Mörlenbacher Ärztehaus nach Renovierung wieder geöffnet

Im neuen Ärztezentrum in der Schmittgasse 14 in Mörlenbach läuft seit Mitte September der Betrieb. Foto: Sascha Lotz

Mehrere Allgemeinmediziner, ein Unfallarzt sowie die Zweigstelle einer Bensheimer Radiologiepraxis und eine Zahnarztpraxis gehören nun zum Ärztehaus in Mörlenbach.

Anzeige

MÖRLENBACH. Mit dem „Gesundheitstag der offenen Tür“ wurde zusammen mit vielen Gästen und Patienten das Mörlenbacher Ärztehaus in der Schmittgasse 14 nach Renovierung und Umgestaltung wieder eröffnet. Seit Mitte September läuft hier in den unterschiedlichen Praxen im Haus wieder der Betrieb. Mit dabei ist auch ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).

Eigentümer ist der Facharzt für Allgemeinmedizin Ranko Pavlovic, der auf dem Platz vor und neben dem Haus die zahlreichen Eröffnungsgäste begrüßte, unter ihnen auch die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz (CDU) und den Mörlenbacher Bürgermeister Jens Helmstädter. Er erinnerte dabei daran, dass in den zurückliegenden neuen Monaten die erforderlichen Umbauarbeiten vorgenommen wurden. „Unsere Kollegen in den weiter arbeitenden Praxis mussten sich in dieser Zeit mit Lärm und Staub arrangieren“, sagte er.

„Das ist heute ein wirklich großes Ereignis“, betonte die Erste Kreisbeigeordnete und dankte Pavlovic für sein besonderes Engagement bei diesem Projekt, das auch der Kreis im Rahmen des Netzwerks Ortsnahe Versorgung Odenwald (NOVO) von neun Kommunen im Odenwald, zu denen auch Mörlenbach gehört, unterstützt hat. Zudem habe man bei diesem Projekt mit den Universitäten Heidelberg und Frankfurt zusammen gearbeitet.

Bürgermeister Jens Helmstädt lobte ebenfalls das bedeutsame Projekt, das die ärztliche Versorgung in der Gemeinde sichert und das diese ebenfalls tatkräftig bei seiner Entwicklung unterstützt hat. Helmstädt ging dabei auf die Vorgeschichte des Ärztehauses ein, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, als die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in der Schmittgasse auf einem gemeindlichen Grundstück den Vorläufer des heutigen Ärztehauses initiierte.

Anzeige

Ranko Pavlovic hatte zuvor im Gespräch die Entwicklung in jüngster Zeit aufgezeigt, die davon geprägt war, dass Ende des vergangenen Jahres die Zukunft der Einrichtung auf der Kippe gestanden hatte, nachdem zwei bisher praktizierende Ärzte aus Altersgründen ihre Praxen als Kassensitze schließen wollten und keine Nachfolger dafür gefunden hatte. „Wir haben hier gemeinsam mit Bürgermeister Helmstädter nach einer Lösung gesucht und diese mit der Gründung des medizinischen Versorgungszentrums gefunden“, erläuterte Pavlovic. Dank der Übernahme der Kassensitze arbeiten hier nun gleich mehrere Ärzte im Bereich der Allgemeinmedizin und mit dem Schwerpunkt der Geriatrie. Zum Versorgungszentrum gehören zudem ein Unfallarzt sowie die Zweigstelle einer Bensheimer Radiologiepraxis und eine Zahnarztpraxis.

„Wir haben hier eine ordentliche Entwicklung hingelegt von ,fast geschlossen‘ bis zum neu erblühten Ärztehaus“, bilanzierte Pavlovic. Das Durchschnittsalter der im MVZ tätigen Ärzte sei Mitte bis Ende 30 Jahre und es sei kein leichtes gewesen, diese Ärzte zu finden, die alle aus der Rhein-Neckar-Region kommen. Pavlovic bedauert allerdings in diesem Zusammenhang, dass die KV die ausgeschriebenen zwei Kassensitze für Neurologie und Psychiatrie für Bensheim zugelassen habe und nicht für das Mörlenbacher Ärztehaus.

Mit dem Umbau hat das in die Jahre gekommene Ärztezentrum ein neues helles Gesicht bekommen, weist insgesamt zehn neu gestaltete Behandlungszimmer auf und bietet als besonderes Angebot in Corona-Zeiten auch Videosprechstunden an durch eine geschützte Computerverbindung.