Wein und Brot auf dem Lorscher Klosterhügel

Die Königshalle des ehemaligen Klosters Lorsch ist der architektonische Höhepunkt des Unesco-Welterbes. Archivfoto: Kloster Lorsch

Der Unesco-Welterbe- und Geopark-Tag in Lorsch bietet am 4. Juni viel Information und Unterhaltung. Dabei wird sogar Unsichtbares sichtbar gemacht.

Anzeige

LORSCH. Der Unesco-Welterbe- und Geopark-Tag bietet am Sonntag, 4. Juni, von 11 bis 18 Uhr ein informatives und abwechslungsreiches Programm auf dem Areal rund um die Geschäftsstelle des Geo-Naturparks (Haus Lorbacher) und den Klosterhügel. Mitten im Herzen der Stadt Lorsch empfängt der Geo-Naturpark von 11 bis 18 Uhr die Gäste mit umfangreichen Informationen zur Region, Angeboten der Geopark-Ranger sowie Aktionen der Wanderwege-Markierer und zahlreicher Kooperationspartner. So hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unter anderem ein Baum-Puzzle und sogar Bäume zum Verkauf im Angebot. Der Verein Burglandschaft begeistert mit mittelalterlichen Spielen, der Verein Genial Regional hat eine Auswahl an regionalen Produkten und einen Mini-Streichelzoo dabei und die Tourismuspartner verraten besondere Ausflugsziele in der Region.

Als Bindeglied zum Klosterhügel fungiert ein Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar, der alle Unesco-Welterben der Region präsentiert. Mit dabei ist auch das „X-perimente-Mobil“ der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Dort kann man „Unsichtbares sichtbar machen“, denn das Mobil beherbergt eine Reihe von Gerätschaften, um tief in Welten einzutauchen, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Auf dem Klosterhügel werden die Gäste an einem zentralen Tisch mit Brot, Wasser und Wein empfangen. Es gibt stündliche Führungen zur Königshalle, Besichtigungen des Pfingstrosengartens, des Tabakschuppens, des Kräutergartens sowie einen Stadtrundgang. Die Museumspädagogik bietet Mitmachaktionen an. Alle Angebote im Rahmen des Unesco-Welterbe- und Geoparktags sind kostenfrei.