Neues Digitalprojekt für Schüler in Heppenheim

Wie Kunst und Naturwissenschaften sich gegenseitig bedingen können Bergsträßer Schüler im Rahmen eines Projekts erfahren, das mit 60.000 Euro gefördert wird.

Anzeige

KREIS BERGSTRAßE. (ba). Das Projekt „Stem+Art = Steam – A new creative approach to IT“ des digi_space erhält eine Förderung von über 60.000 Euro im Rahmen der Erasmus+-Initiative. Ziel dieses Projekts ist es, innovative Ansätze, Workshops und Lehrpläne zu entwickeln, um das Interesse der Schüler an den Themen STEM und Kunst zu fördern. In Zusammenarbeit mit Schulen aus Griechenland und der Türkei wird die wechselseitige Beziehung zwischen Kunst und Naturwissenschaften untersucht sowie die sozialen Auswirkungen neuer technologischer Entwicklungen betrachtet, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Heppenheim.

Das Projekt erkennt an, dass Kunst auf naturwissenschaftlichen Phänomenen aufbaut und STEM-Bereiche ebenfalls Kreativität und Gestaltung erfordern. Oftmals werden MINT-Fächer von Schülern als strukturiert wahrgenommen, während Kreativität und freie Gestaltung eher mit der Kunst in Verbindung gebracht werden. Dennoch bedingen beide Bereiche einander, da die Kunst Materialien nutzt, die wissenschaftlich erklärbar sind.

Um digitale Kompetenzen und Umweltbewusstsein zu fördern, nutzen die Schüler Werkzeuge wie 3D-Drucker, Mikrocomputer und digitale Kunstsoftware. Das Projekt behandelt zudem Ingenieurprinzipien, aktuelle Technologien wie künstliche Intelligenz und agile Methoden wie „Design Thinking“. Es umfasst Workshops, Diskussionen zu Berufsaussichten im STEAM-Bereich und bietet Einblicke in verschiedene Jobs sowie erforderliche Fähigkeiten.

Die Initiative beginnt mit einem einwöchigen Workshop im Dezember 2023 in Heppenheim und setzt sich in Griechenland und der Türkei fort. Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren können sich bewerben, ohne vorherige digitale Erfahrung, jedoch mit ausreichenden Englischkenntnissen. Die Teilnahme- und Reisekosten werden vom Erasmus+-Programm übernommen. Weitere Informationen sind auf kreis-bergstrasse.de/themen-projekte/bildung/erasmus.de verfügbar. Bei Fragen kann man sich per E-Mail an jan.fuchs@kreis-bergstrasse.de oder unter 0172-7291848 melden.