Kreis Bergstraße: Die Helfer haben gut zu tun

Neuwahl des DRK-Kreisverbands: von links: Sebastian Kriha, Karl-Heinz Schultheiß, Sascha Lenz, Reinhard Knapp, Felix Kusicka, Adelheid Schultheiß, Gerald Wimmer, Arno Gutsche, Hartmut Koch, Christian Keilmann, Udo Bächer und Michaela Stief. © DRK

Die Versorgung von Flüchtlingen sowie der Betrieb von Corona-Testcentern halten den DRK-Kreisverband Bergstraße auf Trab.

Anzeige

EINHAUSEN. (red). Bei der Kreisdelegiertenversammlung in der Mehrzweckhalle in Einhausen haben die Delegierten aus den 25 Ortsvereinen des DRK-Kreisverbandes Bergstraße den Kreisvorstand für die nächsten drei Jahre gewählt. Vorsitzender bleibt Arno Gutsche.

Was hat das Jahr 2022 für den Kreisverband bisher gebracht? Der DRK-Kreisverband Bergstraße wurde vom Kreis Bergstraße als Betreiber der Flüchtlingsunterkünfte in Lorsch, Bensheim und Lindenfels beauftragt. Die Gesamtleitung der Unterkünfte des DRK im Kreis Bergstraße hat Jens Vahldiek, sein Stellvertreter ist Peter Held. Die Unterkunft in der Sporthalle der Lorscher Werner-von-Siemensschule wurde Ende März 2022 eröffnet und beherbergte bis zum Umzug in die Zeltstadt auf dem Bensheimer Festplatz Ende April 2022 rund 100 Personen. „Die Ehrenamtlichen des DRK-Ortsvereins Lorsch leisteten hier einen großartigen Einsatz und verbrachten unzählige Stunden vor Ort in der Halle im tagelangen Schichtbetrieb.“

Beim Umzug nach Bensheim und später bei der Betreuung der 320 Personen in den Zelten waren die Aktiven des Ortsvereins Lorsch ebenfalls eingebunden. Die Ortsvereine Gorxheimertal und Bensheim halfen beim Transportieren von Bänken, Tischen, Waschmaschinen und anderen Geräten.

Die Unterkunft im ehemaligen Krankenhaus in Lindenfels wurde Ende Juni eröffnet und wird auch weiterhin in Betrieb sein. Hier zogen Personen ein, die zuvor in Bensheim untergebracht waren. Aktuell werden in Lindenfels 325 Personen betreut. Die Aktiven des Ortsvereins Lindenfels unterstützen anfänglich die Einrichtung der Flüchtlingsunterkunft.

Anzeige

Die Zelte in Bensheim sollen jetzt winterfest gemacht werden und nach den Planungen des Landratsamtes in den nächsten Wochen bis zu 1000 Personen aufnehmen.

Kostenlose Corona-Bürgertests bot der Kreisverband im Testcenter am Europaplatz in Heppenheim von Ende Dezember 2021 bis zum 31. März 2022 an. Das zeitlich befristete Angebot in einem umfunktionierten Baucontainer wurde den Angaben zufolge sehr gut angenommen. „Am 17. Januar eröffneten wir dann ein weiteres Corona-Testcenter in der Heppenheimer Innenstadt in der Werlestraße 5 im Erdgeschoss unserer ehemaligen DRK-Begegnungsstätte.“

Am letzten September-Wochenende feierte die DRK-Bergwacht Heppenheim ihr hundertjähriges Bestehen mit einem Festakt sowie einem Kinder- und Familientag auf der Freilichtbühne in Heppenheim.

Nach 43 Jahren als hauptamtlich Beschäftigter beim DRK-Kreisverband wurde Thomas Peppler an seinem letzten Arbeitstag Ende April 2022 verabschiedet. „Es war mir immer eine Ehre und meistens auch eine Freude, für das DRK arbeiten zu dürfen“ erklärte der langjährige Leiter der DRK-Breitenausbildung und Beauftragte für Qualitätsmanagement. Mit Romina Kempf und Michael Meiser konnte bereits die Nachfolge für seine beiden hauptamtlichen Aufgabenbereiche geregelt werden.

Zudem wurde nach dem Abschluss aller Bauarbeiten am 31. August die Einweihung der neuen DRK-Rettungswache in Bürstadt gefeiert. „Es ist ein kleines Schmuckstück, modern in der Erscheinung und der Ausstattung und in allen Belangen auf dem neuesten Stand der Technik.“ Die Baukosten des 1,6-Millionen-Euro-Neubaus in Bürstadt wurden komplett vom DRK-Kreisverband Bergstraße getragen. Nach dem Vorbild des Neubaus in der Bürstädter Römerstraße ist eine weitere Rettungswache in Biblis geplant.

Anzeige

In der neuen Rettungswache werden zukünftig die Besatzungen eines Notarzteinsatzfahrzeuges, eines Rettungswagens sowie eines Notfall-Krankentransportwagens stationiert sein. Zum 1. August starteten neun weitere Notfallsanitäter-Azubis (fünf Frauen, vier Männer) in ihre dreijährige Ausbildung mit dem Besuch der Rettungsdienst-Schule, den Rettungswachen-Praktika sowie der klinischen Ausbildung.