Im Kreis wurden qualitativ hochwertige Honige im Frühjahr zur Obstblüte und im Frühsommer geerntet. Die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse bereitet den Bienenfreunden Sorgen.
KREIS BERGSTRASSE. (red). Trotz der Hitze im Sommer konnten die Bergsträßer Imker eigenen Angaben zufolge eine positive Bilanz zum Bienenjahr ziehen. Es wurden demnach qualitativ hochwertige Honige im Frühjahr zur Obstblüte und im Frühsommer geerntet. Dies galt vor allem für Raps- und Akazienhonig. Der in den Nadelwäldern des Odenwaldes erwartete spätsommerliche Waldhonig blieb hingegen wegen der großen Hitze aus. „Die Wetterbedingungen waren leider nicht wie erforderlich“, wie Martin Weyrauch, Vorsitzender des Bergsträßer Kreisverbands der Imker, bei der Versammlung im Forsthaus Almen feststellte.
Kritisch sehen die Vereinsvertreter das in diesem Jahr signifikant vermehrte Aufkommen der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina). Sie ist aus dem asiatischen Raum vermutlich über Warenströme eingeschleppt worden und breitet sich vom Süden kommend nun rasant aus. „Wir hatten im Kreis Bergstraße in diesem Jahr viele Funde und Beobachtungen“ berichtete Weyrauch und ergänzte: „Die örtlichen Imker sind wachsam und melden Beobachtungen auf der Internet-Seite der Hessischen Hornissen-Meldestelle. So kann der Hornissenberater zielgerichtet tätig werden“.
Fünf teils große Nester der Asiatischen Hornisse wurden in Heppenheim durch den Hornissenberater Reiner Jahn vernichtet. Auch wurde bereits im Frühjahr an einigen Stellen im Kreis ein Hornissen-Monitoring mit Unterstützung der Imkerschaft vorgenommen. Für 2023 seien weitere kooperative Maßnahmen geplant. „Die Asiatische Hornisse lebt unter anderem von Bienen und fängt die Bienen im Anflug zum Bienenstock. Ganze Völker sind bedroht“ so die Sorgen der Imkerschaft.
Auch wurden von den Vorsitzenden der Imkervereine Erfolge bei Aktionen und Kooperationen berichtet. So wurde der Bienenlehrpfad in Bürstadt durch Riedimker und Nabu Bürstadt durch einige Info-Stationen erweitert. Die Heppenheimer Imker konnten einen Pavillon auf ihrem Vereinsgelände einweihen und sind bei Versammlungen nun gut vor Sonne und Regen geschützt. Der Bienenzüchterverein Bensheim freuten sich erneut über eine Projektunterstützung aus der Umweltlotterie „Genau“. „Wir wollen unser Vereinsgelände zu einem Lehrbienenstand erweitern. Damit sind wir dann fit für zeitgemäße Ausbildungen für Neu-Imker und unsere Vereinsmitglieder“, berichtet Peter Dengler. Der Imkerverein Lindenfels wiederum konnte im Rahmen eines Aktionstages ein attraktives Vereinsgelände seiner Bestimmung übergeben. Zudem zeigte sich Vorsitzender Weyrauch erfreut über Erfolge Bergsträßer Imker bei der Hessischen Honigprämierung. Weitere Infos auf www.starkenburger-imkerkreis.de.