Kreis Bergstraße kooperiert mit Start-up-Initiative, um Jugendliche fit für die Jobs von morgen zu machen.
KREIS BERGSTRASSE. (red). Der Kreis Bergstraße ist ab sofort Partner der Non-Profit-Initiative Start-up-Teens. Mit der Zusammenarbeit soll die Vermittlung von unternehmerischer Bildung und Programmier-Fähigkeiten bei Jugendlichen noch stärker gefördert werden. Denn: 64 Prozent der Jugendlichen würden einer YouGov-Umfrage zufolge beispielsweise gerne gründen, wissen aber nicht wie. Außerdem können zum Beispiel nur elf Prozent von ihnen programmieren. Unternehmerisches Denken und Handeln sowie Programmierkenntnisse sind laut Kreisverwaltung aber Zukunftsfähigkeiten, die für die Jobs von morgen dringend gebraucht werden, denen an den Bildungseinrichtungen bisher jedoch oft wenig Aufmerksamkeit zukommt. Die Zusammenarbeit von Start-up-Teens und Kreis soll hier Abhilfe schaffen.
Start-up-Teens betreibt einen reichweitenstarken YouTube-Kanal für unternehmerische Bildung und Programmieren für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren in Deutschland. Die Initiative stellt beispielsweise ein nationales Mentoren-Programm mit mehr als 900 ehrenamtlich tätigen Gründern, Programmierern oder Unternehmensnachfolgern bereit, das Jugendlichen hilft, eigene Ideen zu entwickeln. Zudem richten die Akteure einen mit Businessplan-Wettbewerb für Schüler in Deutschland aus und veranstalten Live-Streams, Events und Ideen-Camps.