Bergstraße sucht helfende Hände für Corona-Schnelltests

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
Ein Richtungspfeil zum "Covid-19" Bereich klebt vor einer Corona-Intensivstation an der Wand.  Symbolfoto: dpa
© Symbolfoto: dpa

Das Gesundheitsamt teilt zwei weitere Fälle der britischen Corona-Mutation im Kreis mit. Und leitet einen Aufruf der Bundesregierung zur Hilfe bei Corona-Schnelltests weiter.

Anzeige

KREIS BERGSTRAßE. 36 neue Corona-Infektionsfälle hat das Landratsamt am Dienstagabend vermeldet. Der Kreis Bergstraße informierte zudem über einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Es handelt sich um eine 83-jährige Person aus Abtsteinach.

Am Dienstag erhielt das Gesundheitsamt Kenntnis von insgesamt zwei weiteren bestätigten Fällen der britischen Mutation B.1.1.7 im Kreisgebiet. Zudem liegt bezüglich eines weiteren Todesfalles aus dem Kreis eine Bestätigung der britischen Mutation vor. Insgesamt sind damit 77 Corona-Mutationsfälle mit der britischen Corona-Mutante und einer mit der südafrikanischen Mutante im Kreis bestätigt.

Anzeige

Corona-Fälle gab es an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth sowie an einer Pflegeeinrichtung in Heppenheim. Innerhalb der vergangenen letzten sieben Tage wurden 153 Neuinfektionen gezählt. Die Inzidenz liegt derzeit bei 56,4.

Freiwillige für Durchführung von Corona-Schnelltests gesucht

Die Bundesregierung sucht indes Freiwillige, die voraussichtlich ab Mitte März 2021 bei der Durchführung von Corona-Schnelltests in Alten- und Pflegeheimen unterstützen können; auch im Kreis Bergstraße. Es kommen für diese Aufgabe Personen in Betracht, die mindestens 18 Jahre alt sind, zu keiner Risikogruppe gehören und über gute Deutschkenntnisse verfügen, teilte das Landratsamt in einer Pressemitteilung mit. Außerdem sollten sie Empathie im Umgang mit alten, kranken und behinderten Menschen besitzen und Freude an einer Arbeit haben, die Sorgfalt und Genauigkeit erfordert. Eine Unterstützung ist sowohl ganztägig in Vollzeit als auch stundenweise möglich. Der individuelle Beschäftigungsumfang ist abhängig vom Bedarf in den Einrichtungen vor Ort (Größe der Einrichtung, Ausstattung mit Personal, Besucheraufkommen). Vor dem Einsatz erfolgt eine Schulung durch das Deutsche Rote Kreuz.

Interessierte Bürger können sich an die gebührenfreie Hotline der Agentur für Arbeit wenden unter 0800-4555532. Dort werden die Daten erfasst und entsprechend der Datenschutz-Verordnung an die Kreisverwaltung weitergeleitet, welche wiederum die Einrichtungen informiert. Die Anstellung erfolgt bei einer Pflegeeinrichtung, die einen Bedarf angemeldet hat.

Auf der Homepage www.arbeitsagentur.de/corona-testhilfe können weiterführende Informationen abgerufen werden.