In der Evangelischen Domkirche sind am 4. Juni Werke von Haydn, Fauré und Mendelssohn zu hören.
LAMPERTHEIM. (red). Am Sonntag, 4. Juni, findet um 17 Uhr ein Konzert mit dem Trio Pleroma in der Evangelischen Domkirche Lampertheim statt. Es musizieren Ju-Hee Oh (Klavier), Teruyoshi Shirata (Violine) und Christian Adamsky (Violoncello). Auf dem Programm stehen den Angaben zufolge Auszüge von Joseph Haydns „Trio für Violine, Violoncello und Klavier in G-Dur“, „Trio in d-Moll“ von Gabriel Fauré und Felix Mendelssohns „Trio Nr. 1 in d-Moll“.
Die südkoreanische Pianistin Ju-Hee Oh begann im Alter von sechs Jahren Klavier zu spielen. Mit Erfolg nahm sie später an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teil, unter anderem erhielt sie den 1. Preis beim „15. International Piano Competition Rome“ in Italien. Die engagierte Klavierpädagogin unterrichtet derzeit an der Musikschule Lampertheim und leitet den Fachbereich Tasteninstrumente.
Der im japanischen Tokio geborene Geiger Teruyoshi Shirata begann im Alter von sechs Jahren Geige zu spielen. Bereits mit zwölf Jahren debütierte er in der Suntory Hall mit den Violinenkonzerten von Mendelssohn und Bruch, begleitet vom Tokyo Symphony Orchestra. Unter anderem ist er mehrfacher 1. Preisträger des „Japan National Competition“, des Hochschulwettbewerbs in Mannheim und des „Yehudi Menuhin International Competition“. Seit 2008 ist er als Konzertmeister in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen tätig. Christian Adamsky ist seit 2005 Stellvertretender Solocellist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Er wurde 1974 in Düsseldorf geboren und erhielt im Alter von elf Jahren seinen ersten Cellounterricht. 1997 gewann er als Mitglied des Maracas Streichquartetts den 2. Preis des internationalen Kammermusikwettbewerbs Charles Hennen Concours, Herleen. Sein solistisches Spiel prägten neben Young-Chang Cho und Laurentiu Sbarcea auch Größen wie Martin Lovett, Martti Rousi und Patrick Demenga.
Der Eintritt zum Konzert beträgt 14 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten sind nur im Rathaus-Service, Haus am Römer, Domgasse 2, und gegebenenfalls an der Abendkasse erhältlich. Veranstalter sind „cultur communal“ der Stadt Lampertheim, die Lukasgemeinde Lampertheim und die Musikschule Lampertheim.