Lampertheimer Gesprächsreihe zum Thema Geld

Kann man für Geld alles kaufen? Darum geht es bei Anton Schmitt. Symbolfoto: stock.adobe
© Symbolfoto: stock.adobe

„Sonntags bei Anton“ geht am 4. Juni der Frage nach, welche Bedeutung Preise haben.

Anzeige

LAMPERTHEIM. „Sonntags bei Anton“ heißt es wieder am 4. Juni um 11 Uhr im Sitzungssaal des „Alten Rathauses“. Das philosophische Gesprächsforum wird moderiert und geleitet von dem Philosophen Anton Schmitt, der unter anderem an der Volkshochschule Lampertheim regelmäßig Philosophie-Seminare anbietet. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gibt kostenlos Kaffee und Kuchen.

Das Thema an diesem Sonntag lautet „Was man für Geld nicht kaufen kann“. Die These: „Alles, was einen Preis hat, ist nicht wirklich etwas wert“ sei an Immanuel Kant angelehnt, heißt es in der Ankündigung. Doch werde heutzutage immer mehr eingepreist. „Wir leben im Zeitalter zunehmender Monetarisierung. Doch welche Bedeutung hat es, einen Preis zu haben? Und was heißt es im Gegenzug, keinen Preis zu haben?“ wird gefragt. In diesem Fall kann etwas nicht gekauft oder eingetauscht werden. Gibt es überhaupt solche Dinge, die man nicht einfach durch die Übergabe einer Geldsumme erwerben kann oder könnte?

Dazu zieht die Ankündigung das Beispiel von Sokrates heran, der von seinem Verehrer Alkibiades dazu gedrängt wurde, bei ihm zu übernachten. Kaum war der weise Sokrates im Bett, legte sich dieser zu ihm und schlug ihm folgendes Geschäft vor: Alkibiades wollte seinen schönen Körper gegen die Schönheit der sokratischen Weisheit tauschen. Doch dieser entgegnete: Weisheit lässt sich nicht so übergeben, wie man Geld übergeben kann. Bei der Veranstaltung soll versucht werden, dieses Thema weiter auszuloten.

„Sonntags bei Anton“ versteht sich als ein offenes Forum für alle möglichen Fragen. Die Reihe soll eine öffentliche Gesprächskultur für alle zugänglich und lebendig werden lassen. In jeder Veranstaltung geht es um ein spezifisches Thema. Themenvorschläge können per E-Mail an vhs@lampertheim.de oder an Anton Schmitt (anton.schmitt@gmail.com) gemacht werden. Weitere Auskunft gibt die Geschäftsstelle der Volkshochschule (06206-935-207, -364, -469) im Haus am Römer, Domgasse 2. Informationen im Internet unter https://www.vhs-lampertheim.de oder www.collegium-philosophicum.de sowie per E-Mail: vhs@lampertheim.de.