Die Zahl der Ertrunkenen und Nichtschwimmer ist in Deutschland gestiegen. In Lampertheim soll der Schwimmunterricht für Kinder nun noch stärker in den Fokus rücken.
LAMPERTHEIM. (ba). Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mindestens 355 Menschen ertrunken. Das sind 56 Todesfälle mehr als im Jahr 2021, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bekannt gab. „Gerade die Kinder und Jugendlichen bereiten uns Sorgen, wenn wir an den kommenden Sommer denken“, sagte DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Eine von der DLRG in Auftrag gegebene Befragung durch Forsa zeigte kürzlich, dass sich die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, seit 2017 von zehn auf 20 Prozent verdoppelt hat. Die DLRG-Präsidentin forderte deshalb erneut: „Wie Jungen und Mädchen lesen, schreiben und rechnen lernen, so müssen sie auch schwimmen lernen. Wir müssen dahin kommen, dass jedes Kind am Ende der Grundschule sicher schwimmen kann.“ Da aufgrund der Corona-Pandemie nur wenige Schwimmkurse angeboten werden konnten, hat der DLRG Landesverband Hessen beschlossen, das Projekt „Unsere Kinder – sichere Schwimmer in Hessen“ bis auf Weiteres zu verlängern. Die DLRG Lampertheim hat aufgrund der alarmierenden Zahlen die Anzahl der Schwimmplätze für den Erwerb des Deutschen Schwimmabzeichen Bronze in ihrer Schwimmschule erhöht. Am 7. Februar 2023 starteten 36 Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 11 Jahren in das Schwimmprojekt. Bis zu den Sommerferien wollen alle 36 Kinder das begehrte Abzeichen in der Hand halten, um so gut in die Bade- und Feriensaison 2023 zu starten. Für die Ausbildung der drei Bronze-Schwimmgruppen stehen sechs Trainer regelmäßig am Beckenrand, um alle Disziplinen (Kopfsprung, 15 Minuten Dauerschwimmen in Bauch- und Rückenlage sowie Tauchen) mit den Kindern zu üben und zu festigen. Das Projekt „Unsere Kinder – sichere Schwimmer in Hessen“ wird von der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen und dem DLRG Landesverband Hessen e.V. finanziert. Ausbildung, Pass und Stoffabzeichen sind in der Förderung enthalten und somit für die Teilnehmer kostenlos. Der Verein bedankt sich auch bei den Biedensand Bädern, die jeden Montag und Dienstag für die Ausbildung die Bahnen und das Nichtschwimmerbecken zu Verfügung stellen. Für die Abteilung „Schwimmschule“ ist die DLRG jederzeit auf der Suche nach neuen Lebensrettern. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an die schwimmschule@lampertheim.dlrg.de wenden.