Ausleihe in Lampertheim rund um die Uhr möglich

Der Bibliothekenverbund metropolbib.de bietet fast zwei Millionen Medien an. Der Zugang ist für Nutzer in drei Bundesländern möglich.

Anzeige

LAMPERTHEIM. (red). Am Anfang stand 2007 der gemeinsame Bibliotheksausweis Metropol-Card, der von den Stadtbibliotheken Mannheim und Ludwigshafen eingeführt wurde, 2011 kam der Onleihe-Verbund metropolbib.de hinzu, bei dem die Stadtbücherei Lampertheim seit 2013 dabei ist. 2015 schließlich nahm der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar in seiner heutigen Form seine Arbeit auf und vereinte die beiden Verbünde Metropol-Card und metropolbib.de unter einem Dach. Gestartet mit damals 23 Bibliotheken, werden es demnächst 42 sein.

Heute können interessierte Bürgerinnen und Bürger für einen Beitrag von 24 Euro zwölf Monate lang über 1,9 Millionen Bücher und physische Medien in 42 Bibliotheken mit 80 Ausleihstellen nutzen. Hinzu kommt das große Angebot der elektronischen Medien in der metropolbib.de, der e-Ausleihe Rhein-Neckar. Sie enthält inzwischen um die 40 000 Titel und erzielte 2020 mit fast 22 000 Nutzern 885 000 Ausleihen.

Für alle Altersgruppen gibt es elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen. Insgesamt 62 900 Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar haben metropolbib.de bereits genutzt und über fünf Millionen Ausleihen getätigt – rund um die Uhr, von zu Hause aus oder von unterwegs. Lampertheimer Nutzer liehen 2021 über 12 000 digitale Medien aus. Benötigt werden dafür lediglich ein Internetanschluss sowie der lokale Bibliotheksausweis beziehungsweise die Metropol-Card, dann kann das digitale Lesevergnügen beginnen – mit Computer, Tablet, Smartphone oder eBook-Reader.

Anzeige

Dazu gibt es digitale Angebote für Information und Bildung wie das Presseportal Pressreader. Es enthält 7500 tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 150 Ländern in über 60 Sprachen. Die Munzinger Datenbanken Personen und Länder sowie die Brockhaus Enzyklopädie und das Jugendlexikon bieten geprüfte, fundierte und zitierfähige Informationen.

Neu zum Jubiläum ist die Metropol-Mediensuche, der gemeinsame Katalog der Bibliotheken. Er ermöglicht die einfache Suche in allen beteiligten Bibliotheken über die Ländergrenzen hinweg. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis und Katalog, Onleihe-Verbund und weiteren gemeinsamen digitalen Angeboten über drei Bundesländergrenzen hinweg: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.