Der Förderkreis musizierender Jugend Heppenheim macht auf eine Amateurmusik-Studie aufmerksam und will helfen.
HEPPENHEIM. (red). Der Vorsitzende des Förderkreises musizierender Jugend Heppenheim, Bernhard Schwab, nimmt eine neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrums zum Anlass, um auf das Angebot des Heppenheimer Förderkreises hinzuweisen.
Die Studie zum Amateurmusizieren zeigt, dass fast 20 Prozent der Bevölkerung ab sechs Jahre in Deutschland hobbymäßig Musik machen. Das sind insgesamt 14,3 Millionen Menschen. Bei den Kindern und Jugendlichen rangiert demnach das Klavier an erster Stelle, gefolgt von Blockflöte und Gitarre. Die drei beliebtesten Instrumente in den Altersgruppen ab 16 Jahre sind Gitarre, Klavier und E-Piano/Keyboard/Synthesizer.
Der Förderkreis musizierender Jugend Heppenheim, der seit mehr als 38 Jahren Kinder und Jugendliche in der musikalischen Ausbildung unterstützt und fördert, bemerkt – gerade auch in Corona-Zeiten –, dass die Nachfrage nach den Angeboten des Vereins steigt.
Das Erlernen musikalischer Fähigkeiten fördere bei Kindern und Jugendlichen physische Geschicklichkeit und Feinmotorik, Interesse, Lust und Spaß am Lernen und Spielen; aber auch Disziplin, Konzentration, Merkfähigkeit und Geduld.
Das Musizieren in der Gemeinschaft (eingeschränkt ist das auch jetzt möglich) erfordere und fördere bei Kindern emotionale und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Toleranz, Rücksichtnahme und vieles mehr.
Bei der jetzt vorgestellten Studie zeigen sich zum Teil gravierende Unterschiede in den verschiedenen soziodemografischen Gruppen: Gut gebildete Menschen mit höherem Einkommen musizieren etwa doppelt so oft wie Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status. Ein Instrument zu erlernen, in einer Band zu spielen oder im Chor zu singen bleibt manchem Jugendlichen in Deutschland verwehrt.
Klaviere, Schlagzeuge, Streich- und Blasinstrumente, Gitarren
Der Förderkreis in Heppenheim will deshalb dort helfen, wo die finanziellen Mittel nicht vorhanden sind oder ausreichen. Er kann inzwischen auf eine stattliche Zahl geförderter Kinder und Jugendlicher verweisen und stellt aus dem eigenen, recht umfangreichen Instrumentenpool Instrumente für die musikalische Ausbildung zur Verfügung: Über 100 stehen zum Ausleihen bereit, darunter Klaviere, Schlagzeuge, Streich- und Blasinstrumente, Gitarren sowie andere mehr.
Interessenten werden gebeten, mit Judith Portugall per E-Mail an die Adresse judith.portugall@foerderkreis-heppenheim.de einen Termin abzustimmen. Beim Entleihen sind die besonderen Hygienemaßnahmen zu beachten (beschränkte Personenzahl, Handdesinfektion und Masken). Anträge auf Förderung von Kindern und Jugendlichen werden zurzeit nur per E-Mail und Telefon angenommen und bearbeitet. Infos zu den Zielen des Vereins, Förderungsmöglichkeiten und Angeboten gibt es im Internet auf https://foerderkreis-heppenheim.de.