Heppenheimer Verein hilft mit über 100 Leihinstrumenten

Bernhard Schwab und Judith Portugall wollen helfen, den jüngeren Generationen in Heppenheim einen Zugang zum Musizieren zu ermöglichen. Foto: Förderverein

Nicht jeder kann sich Musikunterricht und Instrumente für seine Kinder leisten. Der Förderkreis musizierender Jugend Heppenheim hilft, wo Mittel knapp sind.

Anzeige

HEPPENHEIM. "Ein Instrument spielen zu können, bereichert das Leben", findet der Vorstand des Förderkreises musizierender Jugend Heppenheim. Seit 40 Jahren engagiert sich der Verein daher für die Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in der Kreisstadt. Die Verantwortlichen erklären, warum das Musizieren so wichtig ist und wie die Bürger die Vereinsarbeit unterstützen können.

"Wissenschaftliche Beobachtungen an Kindern haben ergeben, dass Musikausbildung am Instrument die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes positiv beeinflusst", heißt es vom Verein.

Ruth Kutzmann hatte eine Idee

"Das Erlernen von sozialem Verhalten durch gemeinsames Musizieren und von Konzentrationsfähigkeit durch Koordination von Geist und manuellem Tun sind aus dem pädagogischen Alltag nicht mehr wegzudenken." Doch nicht allen Eltern sei es möglich, ihre Kinder ein Musikinstrument erlernen zu lassen. Diese Tatsache veranlasste Ruth Kutzmann dazu, 1982 einen gemeinnützigen Verein zu gründen.

Anzeige

"Fast jeder kennt die magische Wirkung von Musik. Wenn das Lieblingslied läuft, fühlt man sich besser. Musik kann glücklich machen, beruhigen und zu neuem Mut verhelfen", heißt es in einer Mitteilung des Vereins. "Das Erlernen musikalischer Fähigkeiten fördert bei Kindern und Jugendlichen auch physische Geschicklichkeit und Feinmotorik, Interesse, Lust und Spaß am Lernen und Spielen - aber auch Disziplin, Konzentration und Merkfähigkeit und Geduld."

Außerdem erfordere und fördere das gemeinsame Musizieren bei Kindern emotionale und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Toleranz und Rücksichtnahme. "Die Kinder lernen, aufeinander zu hören und aufeinander zuzugehen."

Doch in einem Chor zu singen oder in einer Band zu spielen, das bleibt manchen verwehrt. "Musikalische Bildung braucht auch tatkräftige Unterstützung", sind sich der Vorsitzende des Fördervereins Bernhard Schwab und die zweite Vorsitzende Judith Portugall daher einig.

Der Förderkreis will dort helfen, wo die finanziellen Mittel nicht vorhanden sind oder ausreichen. Schwab verweist darauf, dass der gemeinnützige Verein, der sich ausschließlich aus Spendengeldern finanziert, nicht an eine Organisation oder Institution gebunden ist. Größtmögliche Diskretion und Hilfe ohne große bürokratische Hürden seien wichtige Pfeiler der Vereinsarbeit.

Mit einem Beitritt oder einer Spende können die Ziele des Heppenheimer Vereins Realität werden. "Die musikalische Ausbildung darf nicht am Geldbeutel der Eltern scheitern", sagt Portugall. Seit Jahren kümmert sich der Förderkreis um Kinder und Jugendliche aus Familien, die sich eine qualifizierte Musikausbildung nicht leisten können. Der Verein kauft Instrumente beziehungsweise zahlt die Unterrichtsgebühren, damit Kinder und Jugendliche Unterricht bekommen können. Der Förderkreis hat seit seiner Gründung mehr als 140 Kindern und Jugendlichen eine musikalische Ausbildung ermöglicht. Im Instrumentenpool befinden sich über 100 Instrumente zur Ausleihe - von der Querflöte über die Gitarre bis hin zum Schlagzeug oder Klavier.

Anzeige

Die Instrumente werden von Spenden der Vereinsmitglieder gekauft. Diese können dann wiederum die Instrumente gegen eine Beteiligung an den Pflege- und Reparaturkosten ausleihen. Doch auch Nichtmitglieder können die Instrumente gegen eine geringe Gebühr leihen.

Die Mitglieder finanzieren alles

"Die Mitgliedsbeiträge finanzieren zu 100 Prozent die Musikausbildung. Die Wirksamkeit des Vereins ist deshalb abhängig von der Anzahl der Mitglieder", erklärt die Vorstandsspitze. Beiträge und Spenden sind wegen der Gemeinnützigkeit des Vereins steuerlich absetzbar. Wer Mitglied werden möchte, für den gibt es einen monatlichen Mindestbeitrag von drei Euro. Darüber hinaus ist die Höhe jedoch frei wählbar.

Informationen rund um den Verein und eine Beitrittserklärung sind auf der Homepage des Vereins www.foerderkreis-heppenheim.de zu finden. "Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und Menschen, die die Arbeit des Förderkreises musizierender Jugend unterstützen" betonen Schwab und Portugall unisono.