Heppenheim: Besser lernen im Geo-Naturpark

Die Natur ist eine gute Lehrmeisterin. Workshops für junge Lehrkräfte am Schlossberg und an der Starkenburg vermitteln, warum Unterricht nicht immer im Klassenzimmer sein sollte.

Anzeige

HEPPENHEIM. (red). Muss Lernen immer im angestaubten Klassenzimmer stattfinden? Das Studienseminar in Heppenheim und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald sind sich einig: „In der Natur kann das viel effektiver sein.“ In einem Wahlpflicht-Seminar boten beide Institutionen Lehrkräften, die sich in Ausbildung befinden, hierzu Workshops an.

Geopark-Mitarbeiter Jochen Babist und Lehramtsausbilder Frank Maus führten eine Auftaktveranstaltung am Heppenheimer Schlossberg und der Starkenburg in Kooperation durch. Während einer dreistündigen Exkursion wurde den jungen Lehrkräften vor Augen geführt, wie man Schüler alle Altersklassen durch die Nutzung vorhandener Alltagsmaterialien wertvolle Kenntnisse zum Lebensraum der Bergstraße vermitteln kann. Babist hierzu: „Wenn Sie Ihre Lebenswelt mit aufmerksamen Augen wahrnehmen, entdecken Sie eine ganze Fülle von geologischen Hinweisen, warum unsere Welt ist, wie sie ist. Die Neugier der Kinder ist sehr groß, diese kann gezielt genutzt werden.“

Ausbilder Frank Maus führte die Lehrkräfte im Ausbildungsdienst in die historisch-politischen Hintergründe der Starkenburg ein. Zu verschiedenen Aspekten hatte er hierzu Beispiele vor Ort parat, anhand derer mit Kindern und Jugendlichen Fragen aufgeworfen und gleichzeitig beantwortet werden können. „Es ist eine Besonderheit, dass nahezu die gesamte Starkenburg in gelbem Sandstein erstellt wurde, obwohl man bei den Odenwaldbergen vom kristallinen Odenwald spricht“, so Maus. Um dies zu erklären, hätten die Referendare Steinbearbeitungsversuche mit Sandstein und Granit durchgeführt, die ebenso mit Kindern durchgeführt werden können. Sogleich sei den Lehrkräften das geringere Gewicht und die leichtere Bearbeitbarkeit des Sandsteins als Erfahrungswert aufgefallen.

In weiteren Terminen standen andere Landschaften innerhalb des Geo-Naturparkes sowie andere Schulfächer im Zentrum der Seminarworkshops. Geopark-Rangerin Barbara Lehmer führte die jungen Lehrkräfte für Erfahrungsübungen auf Wiesen und Waldlichtungen. Lehmer betonte: „Unsere Lebenswelt steckt voller kleiner Überraschungen. Sammeln sie bitte fünf verschiedene Blätter oder Gräser und ich werde Ihnen zeigen, dass sich gesunde Lebensmittel und Heilkräuter darunter befinden. All diese finden sie auf jeder Wiese und fast jedem Garten“.

Anzeige

Den Abschluss bildeten Übungen zu Mathematik in der Natur. Eine Teilnehmerin bedankte sich mit den Worten: Wenn man es geschafft hat, mit mehreren Kindern und einem simplen Seil ein exaktes Dreieck aufzuspannen, dann hat man nicht nur die Theorie der Dreiecke gehört, sondern es selbst erlebt und gespürt. „Das sitzt und wird nie wieder vergessen.“