Am 15. September macht das Internationale Erzählfest von 9 Uhr bis 12 Uhr Station in der Nibelungenschule in Heppenheim.
HEPPENHEIM. (red). Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Das Internationale Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar steht in den Startlöchern und feiert dieses Jahr seine zehnte Ausgabe. Vom 10. bis 17. September werden 13 internationale Erzählerinnen und Erzähler die Region bereisen und Menschen jeden Alters in 20 Städten und drei Bundesländern mit ihren Geschichten in ihren Bann ziehen. Am 15. September macht das Erzählfest von 9 Uhr bis 12 Uhr Station in der Nibelungenschule in Heppenheim.
Nachbarn sind meistens gute Freunde, oder doch nicht? Melanie Plag erzählt lustige Tiergeschichten: über den Frosch, der einen neuen Nachbarn bekommt, über eine Spinne und ihren besten Freund, über Elefanten, Krokodile und andere Tiere. Aber manchmal streiten sich beste Freunde auch miteinander und es ist nicht einfach, sich wieder zu vertragen. Wie das gelingen kann, davon erzählt Melanie Plag lebendig und manchmal sogar in Niederländisch.
Die Geschichten der Erzählerin sind Teil des 10. Internationalen Erzählfests „Geschichten verbinden“ in der Metropolregion Rhein-Neckar, veranstaltet vom Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen und finanziell unterstützt von BASF. Die Erzählrunden sind für die Kinder der Schule.
Melanie Plag wurde nach fast 13 Jahren als Lehrerin in der Grundschule 2008 Erzählerin. Sie erzählt für alle Altersgruppen. 2019 gründete sie mit Gleichgesinnten die School Storyteller Foundation, und sie ist Dozentin an der Vertelacademie in Utrecht. Sie kombiniert ihr Fachwissen als Lehrerin mit der praktischen Erfahrung als professionelle Erzählerin und gibt Geschichtenerzählworkshops für Kinder und Erwachsene. Ihr Anliegen ist es, mit erzählten Geschichten zu zeigen, wie sinnvoll und unterhaltsam Bildung sein kann.
Entstanden ist das Erzählfest aus dem Projekt „Erzählwerkstatt“ der „Offensive Bildung“. Gerade in den ersten Lebensjahren werden den Angaben zufolge die Grundlagen für späteres Lernen gelegt. Frühe Förderung habe daher eine besondere Bedeutung für die Entwicklung eines Kindes und dessen lebenslanges Lernen. In „Offensive Bildung“ engagieren sich seit 2005 Wirtschaft, Spitzenverbände, Träger von Kindertagesstätten, Schulen, Wissenschaft und Fachpraxis gemeinsam für Bildung in den Kitas und Grundschulen der Region. Schirmherrin der „Offensive Bildung“ ist die Deutsche Unesco-Kommission.
Eines der Projekte ist die „Erzählwerkstatt“ mit dem Themenschwerpunkt Sprachförderung und Förderung interkultureller Begegnungen und Erzählkulturen. Das lebendige Erzählen von Geschichten aus verschiedenen Kulturkreisen im Erzählzelt fasziniert Kinder und hilft ihnen, ihre eigene Kultur und fremde Kulturen besser zu verstehen.