Alle an Bord beim Schwimmbadverein Sonderbach

Der neue Vorstand des Sonderbacher Schwimmbadvereins: Hinten (von links): Jürgen Mergenthaler, Norbert Trares, Marcel Haugeneder, Bernd Göttling, Claus Dippel und Matthias Jahn. Vorne (von links): Stefanie Krings, Sandra Reufsteck, Vorsitzende Julia Knapp und Elke Larisch. Foto: Stefanie Krings
© Stefanie Krings

Man setzt in Sonderbach auf Kontinuität: Julia Knapp leitet weiterhin die Geschicke des Schwimmbadvereins.

Anzeige

HEPPENHEIM. (red/fran). Julia Knapp leitet auch in den nächsten beiden Jahren die Geschicke des Sonderbacher Schwimmbadvereins. Die Mitglieder bestätigten die Vorsitzende bei der Jahresversammlung im Kleinschwimmbad des Heppenheimer Stadtteils mit großer Mehrheit in ihrem Amt.

Überhaupt setzt der Verein auf Kontinuität: Der komplette Vorstand wurde wiedergewählt, mit Marcel Haugeneder ist als drittem Beisitzer sogar noch ein neues Mitglied hinzugekommen. Unterstützt wird Knapp demnach von ihrer Stellvertreterin Sandra Reufsteck, Rechnerin Elke Larisch, Schriftführerin Stefanie Krings, Geländewart Jürgen Mergenthaler, Elternvertreter Claus Dippel, Jugendvertreter Matthias Jahn sowie den Beisitzern Bernd Göttling, Norbert Trares und Marcel Haugeneder. Als Kassenprüfer wurden Egon Eisermann und Tobias Netwig gewählt.

Stadtrat Helmut Bechtel als Vertreter des Magistrats, Astrid Schuster vom Turnverein und Ortsvorsteher Thomas Eck wurden bei der Versammlung als Ehrengäste begrüßt, gemeinsam mit den Mitgliedern lauschten sie dem Bericht der alten und neuen Vorsitzenden. Die Badesaison 2020 konnte demnach trotz Corona-Auflagen als „sehr gut“ bezeichnet werden. Ein Technikplan und eine Betriebsanleitung für die gesamte Schwimmbadtechnik wurden unter der Leitung von Egon Eisermann für das Gesundheitsamt und für die Bademeister erstellt. Das Helfer- und Schwimmbadfest fiel 2020 allerdings aus. Für 2021 laufen die Planungen nun jedoch bereits an, man hofft, dass das Fest dieses Jahr am 28. August stattfinden kann.

Vier geprüfte Bademeister aus den eigenen Reihen sorgen für die Sicherheit der Badegäste. Bei aktuell 1065 Mitgliedern hat der Verein seit Langem schon ein Aufnahmestopp. Besonders viele Mitglieder kommen bereits aus dem Umland, um in Sonderbach zu baden.

Anzeige

Im November bewährte sich das Schwimmbad bei einem Scheunenbrand in der Nachbarschaft als Brandreserve. Zum Abschluss ihres Berichtes dankte die Vorsitzende den zahlreichen Helfern, die sich um die Anlage kümmern, den Sponsoren und anderen Spendern und ihrem Gesamtvorstand für die harmonische Arbeit.

Rechnerin Elke Larisch berichtete über Ausgaben für den Badebetrieb und Instandsetzungen. So wurde eine neue Blechhütte für die Chemikalienlagerung angeschafft. Dank der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge und sparsamer Ausgaben ist die Kasse jedoch im Plus.

Ein besonderes Anliegen des Vorstandes ist das Angebot von Schwimmkursen für Kinder und Jugendliche. Ein erfahrener Schwimmlehrer hatte beim Vorstand angefragt, ob er das Bad hierfür nutzen könne. In der momentanen Situation, in der viele Kinder nicht schwimmen können, sei dies ausdrücklich zu begrüßen, lautete die einhellige Meinung der anwesenden Mitglieder. Die Kurse sollen nun über die gesamte Badesaison laufen und finden freitags von 14.30 bis 15.30 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr statt. Voraussetzung ist jedoch die Mitgliedschaft im Verein. Dennoch gibt es schon jetzt eine lange Warteliste.