Fürth feiert am Sonntag wieder Martinsmarkt mit dem Martinsfeuer. Das Feuer wird gespeist von Holzscheiten, die man erwerben kann. Der Erlös geht an die Jugendfeuerwehr.
FÜRTH. (juwe). Nach einer Absage im Jahr 2020 und einer etwas kleineren Form des Martinsmarktes im vergangenen Jahr, wird die Veranstaltung in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden.
Wie der Vorsitzende des Fürther Gewerbevereins, Bernd Schmitt, mitteilt, wird in diesem Jahr zwar aus Hygienegründen wieder auf das Verteilen der Martinsbrezeln verzichtet, alles andere wird wie zuletzt 2019 stattfinden. Der Gewerbeverein Fürth organisiert auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Gemeinde die Veranstaltung am 6. November.
Was ebenfalls auch in diesem Jahr wieder auf dem Programm steht, ist das Martinsfeuer, das die Jugendfeuerwehr vor dem Rathaus anzündet. Das Feuer wird gespeist von Holzscheiten, die man für einen Euro das Stück erwerben kann. Der Erlös kommt auch in diesem Jahr wieder der Jugendfeuerwehr zugute, die das Feuer bewacht und am Brennen halten wird. Bernd Schmitt verrät, dass der Gewerbeverein auch in diesem Jahr den Betrag noch einmal aufstocken wird, um die Jugendfeuerwehr zu unterstützen. Bereits im vergangenen Jahr gab der Gewerbeverein etwas zum Erlös des Feuerholzverkaufs dazu.
Etwas Licht ins Dunkle wird auch das Barockfeuerwerk bringen, das ab 18 Uhr startet.
Bereits am frühen Nachmittag, ab 13 Uhr, öffnen viele Geschäfte in Fürth ihre Türen für den verkaufsoffenen Sonntag und laden zum Bummeln ein. Wie Schmitt betont, wird die Bundesstraße nicht gesperrt an diesem Nachmittag. Bis 18 Uhr kann gebummelt werden. Zu sehen wird es auch in der alten Schule einiges geben. Dort werden Hobbykünstler und weitere Aussteller ihre Werke und Produkte präsentieren.
Für die Bewirtung ist in diesem Jahr unter anderem der TV Fürth zuständig, wie Bernd Schmitt mitteilt. Weitere Buden und Stände vervollständigen das Angebot auf dem Marktplatz. Und ein Karussell lädt zum Rundendrehen ein.