Auch Braunkehlchen zeigen sich

Braunkehlchen kann man bei Riedrode beobachten. Matthias Schäf

Teilnehmer einer Exkursion des Nabu hören bei Riedrode eine Vielfalt von Vogelstimmen.

Anzeige

BÜRSTADT. Bürstadt (red). Bei mildem Frühlingswetter versammelten sich am Samstagmorgen 13 Vogelfreunde, die der Einladung des Naturschutzbundes (Nabu) Bürstadt zu einer Vogelstimmenexkursion bei Riedrode gefolgt waren. Unter sachkundiger Begleitung des Vogelkundlers Peter Petermann lauschten die Teilnehmenden an mehreren Stationen den jeweiligen Vogelstimmen und suchten Wegränder, Gehölzreihen und Feldflur nach Vögeln ab. Nach und nach zeigten sich eine ganze Reihe teilweise recht seltener Vogelarten, wie der Nabu berichtet.

Bei der ersten Station blickten die Naturfreunde am Ortsrand von Riedrode auf ein Storchenpaar auf seinem eindrucksvollen Nest, das die beiden auf einem gekappten Baum erbaut hatten, obwohl in Sichtweite eine vor wenigen Jahren errichtete künstliche Nistplattform von ihnen hätte genutzt werden können. Auf den Feldern bei Riedrode beziehungsweise im Luftraum darüber sangen mehrere Feldlerchen und am Waldrand und in Hecken in der Feldflur ertönte an mehreren Stellen der kräftig-melodiöse Gesang der Nachtigall.

Durch das Fernglas und mithilfe von Spektiven (stark vergrößernde Beobachtungsfernrohre) konnten die Vogelfans attraktive Vogelarten wie Schwarzkehlchen und Neuntöter auf ihren Ansitzen betrachten. Auch Mehl- und Rauchschwalben, Mäusebussard und Turmfalke, Goldammer und Wiesenschafstelze zeigten sich.

Auch Besonderheiten waren zu sehen: vier Braunkehlchen und ein weiblicher Steinschmätzer auf dem Durchzug. Blaukehlchen waren im Unterschied zu Vorjahren nicht präsent, da der Lebensraum im Ausgleichsflächenareal bei Riedrode nach Angaben des Nabu jetzt nicht mehr für Blaukehlchen geeignet ist. Trockenheit und wegen der stark reduzierten Schilffläche, die umgebrochen wurde, nehmen den Vögeln Lebensraum. Weitere gefiederte Sänger, über die sich die Teilnehmenden an der Nabu-Exkursion freuen konnten, waren Zilpzalp und Fitis, Dorngrasmücke und Mönchsgrasmücke, Buchfink und Rotkehlchen.