Auch in der Türkei werden die Anschuldigungen gegen den Frankfurter OB Peter Feldmann verfolgt. Doch die Haltung unterscheidet sich deutlich von der der deutschen Journalisten.
Frankfurt. Die türkischstämmige Gemeinschaft und ihre Medien verfolgen mit großer Aufmerksamkeit die Anschuldigungen gegenüber dem Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (64) und seiner Frau Zübeyde (35). Vor dem Skandal bei der Arbeiterwohlfahrt (Awo), in den der SPD-Politiker auch wegen seiner Frau verstrickt ist, und vor der Trennung des Paares galten die Feldmanns als deutsch-türkisches Vorzeigepaar.
Seit den Begünstigungs- und Korruptionsvorwürfen gegen das Paar schlagen sich die türkischen Medien – entgegen den deutschen – ziemlich eindeutig auf die Seite Feldmanns. Noch-Ehefrau Zübeyde kommt dagegen deutlich schlechter weg.„Feldmann erntet heftige Kritik“, schreibt der türkische Journalist Isa Devecekken von der Tageszeitung Sabah vor einigen Tagen. Devecekken berichtet vom Auftakt des Strafverfahrens gegen Feldmann vor dem Frankfurter Landgericht, den vielen negativen Reaktionen auf dessen Abtreibungs-Aussagen und Details seiner Ehe. Feldmann hatte vor Gericht erklären lassen, er habe seine Frau seinerzeit nur wegen ihrer Schwangerschaft geheiratet – eine Abtreibung habe sie abgelehnt.
Nur wenige türkische Medien berichten unparteiisch
Devecekkens Artikel gehört zu den wenigen in den türkischen Medien, die unparteiisch über die von Krisen geschüttelte Ehe der Feldmanns berichten. Die anderen Medien schieben den Schwarzen Peter eher der türkischstämmigen Ehefrau zu, die im Alter von sechs Jahren nach Deutschland kam.
Von Anfang an erregte die Ehe von Peter Feldmann und der jungen Schwarzmeertürkin Zübeyde das Interesse der türkischen Community und ihrer Medien. „Ganz Deutschland spricht über diese Ehe“, jubelte beispielsweise das digitale Nachrichtenportal Oda TV am 16. April 2016 anlässlich der Hochzeit. Erfolgreiche türkischstämmige Deutsche genießen in den türkischen Medien grundsätzlich einen hohen Stellenwert. Sie haben für viele Deutsch-Türken eine Vorbildfunktion. Ihr Aufstieg und ihre Medienpräsenz erfüllen Türken mit Stolz und gelten als nachahmenswert.
Das Ende des „Vorzeigepaars”
Das Blatt wendete sich allerdings, seit Feldmann auch wegen der hoch dotierten Kita-Leitung seiner Frau ins Kreuzfeuer des Awo-Skandals geraten war. „Der Schwager macht sich auf den Weg … die Ausgaben der türkischen Ehefrau haben ihn zerstört“, schreibt die Tageszeitung Sözcü am 9. April, als die Trennung des Ehepaars bekannt wird. Wie viele türkische Medien bezeichnet sie Peter Feldmann, der sich am Sonntag einem Bürgerentscheid stellen muss, als Schwager. Eine liebevolle Verwandtschaftsbezeichnung für ausländische Männer, die eine türkische Frau heiraten und somit quasi der türkischen Gemeinschaft zugerechnet werden. „Zübeyde erschüttert Deutschland – Razzia in der Frankfurter Verwaltung“, schreibt das Online-Nachrichtenportal „Kamudan haber“ am 26. April und fährt seine Anschuldigungen gegenüber Zübeyde Feldmann fort: „Peter Feldmann, Oberbürgermeister des deutschen Finanzzentrums Frankfurt, erlebt wegen seiner türkischen Frau Zübeyde Feldmann (Temizel) schwere Tage“.
Den schweren Anschuldigungen gegenüber Zübeyde Feldmann hatte sich im Zuge der Affäre auch die bekannte Tageszeitung „Sabah“ angeschlossen: „Die türkische Braut rüttelt am Stuhl“ hatte Sabah schon am 29. November 2019 geschrieben und Zübeyde Feldmann als Verursacherin der Anschuldigungen ausgemacht, denen sich ihr Mann ausgesetzt sieht.
Die Übertragung der gut dotierten Leitung einer neuen deutsch-türkischen Kita an die damalige Freundin Feldmanns, obwohl diese keine Führungserfahrung hatte, war mit ein Ausgangspunkt für den Verdacht, dass der Oberbürgermeister und die Awo-Leitung sich gegenseitig begünstigt hätten.
Hören Sie auch: In der Rheingehört!-Podcastfolge zum Awo-Skandal geht es auch um den Feldmann-Prozess
Einzig Hürriyet räumte Zübeyde Feldmann die Möglichkeit zu einer Stellungnahme ein und überzog Feldmanns Frau nicht mit pauschalen Vorwürfen: In ihrem Artikel „Zübeyde Feldmann empört sich: Ohne sich zu schämen, bewerfen sie mich mit Dreck“. In diesem Artikel vom September 2020 wurde Zübeyde Feldmanns Facebook-Stellungnahme zu den damals aufkommenden Vorwürfen Platz eingeräumt. Zübeyde betont in diesem Post, dass sie aufgrund ihrer eigenen Abschlüsse und Kompetenzen die Leitungsfunktion in der Awo-Kita erworben habe und gegen die Beschuldigungen vorgehen werde.
Ein Artikel von Igin Seren Evisen