Exklusiv aus der Redaktion: Spannende Themen aus Hessen

Neues aus Hessen.

Eintracht-Randale und -niederlage in Neapel, mögliches Verbot für Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen und Zeckenalarm in Südhessen – das sind die Themen am Mittag.

Anzeige

Hessen. Eintracht Frankfurt ist aus der Champions League ausgeschieden, das „Wunder von Neapel“ ist ausgeblieben – erwartungsgemäß, muss man sagen. Ebenfalls erwartungsgemäß, muss man leider sagen, gab’s abseits des Platzes massive Randale unter Beteiligung der trotz Einlassverbots angereisten Anhänger der Eintracht.

TOP 3 DES TAGES

Eintrachtrandale und -niederlage

Frankfurts Evan Ndicka (li.) und Neapels Victor Osimhen kämpfen um den Ball.
Frankfurts Evan Ndicka (li.) und Neapels Victor Osimhen kämpfen um den Ball. (© dpa/ Oliver Weiken)
Anzeige

Was einerseits zeigt, dass die Italiener mit dem Frankfurter-Fan-Ausschluss Recht hatten, weil die Furcht vor Ausschreitungen offensichtlich berechtigt war. Was andererseits aber auch zeigt, dass die Italiener nicht Recht hatten, weil sich eben auch mit dem Ausschluss Ausschreitungen nicht verhindern lassen. Verzwickt? Ja. Dabei ist es eigentlich recht einfach: Das Problem bei der ganzen Sache sind die gewaltbereiten Anhänger der Eintracht. Und die gewaltbereiten Fans anderer Vereine, die dieses Randale-„Angebot“ dankbar annehmen. Weshalb die Eintracht-Fans demnächst womöglich auch aus anderen europäischen Stadien draußen bleiben müssen. Sofern sich die Frankfurter wieder für einen der Wettbewerbe qualifizieren. Falls Sie sich abseits des Krawalls doch noch für die sportliche Seite interessieren: Meine Sportkollegen fassen hier und hier das Wichtigste zum 0:3 der Eintracht in Neapel zusammen.

Habecks Heiz-Hammer

Ein Mitarbeiter eines Diesel- und Heizöl-Unternehmens prüft die Kunststofftanks in einem Heizungskeller bei der Heizöllieferung. Jede dritte Ölheizung in Deutschland weist Mängel auf.
Ein Mitarbeiter eines Diesel- und Heizöl-Unternehmens prüft die Kunststofftanks in einem Heizungskeller bei der Heizöllieferung. Jede dritte Ölheizung in Deutschland weist Mängel auf. (© Christian Charisius/dpa)

Als Boulevard-Journalist hätte man es bei diesem Thema leicht: „Habecks Heiz-Hammer“, wenn das keine Schlagzeile ist!!! Es geht um die Pläne des Bundeswirtschaftsministers, demnächst den Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen zu verbieten. Ein Riesenthema mit zig Aspekten, einen ersten hat mein Kollege Ralf Heidenreich nun herausgegriffen: Den Run auf ebenjene verpönten Öl- und Gasheizungen, seit die Pläne für das auf 2024 vorgezogene Aus öffentlich wurden. Der Satz des Tages stammt in diesem Zusammenhang von Frank Eibisch, Sprecher des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima: „Wenn Sie den Deutschen etwas verbieten wollen, decken die sich vorher noch mächtig damit ein – siehe Glühbirnen.“ Das Fazit in Heidenreichs Kommentar lautet: „Ein klassisches Eigentor.“

Zeckenalarm in Südhessen

Zecken können schwere Krankheiten auslösen. Deshalb ist Vorsicht geboten.
Zecken können schwere Krankheiten auslösen. Deshalb ist Vorsicht geboten. (© Pleul/dpa)
Anzeige

Apropos Heizungen: Es wird jetzt auch draußen wieder wärmer, das heißt auch: Zeckenzeit. Mancherorts sogar „Zeckenalarm!“, etwa in Südhessen. Die Region gilt als FSME-Risikogebiet. Sabine Schiner fasst die wichtigsten Fragen und Antworten dazu zusammen, und auch mein Kollege Felix Gömöry hat sich jüngst mit dem Zecken-Thema beschäftigt.

ZU GUTER LETZT

Ich muss jetzt doch noch mal den Ball aufnehmen, den der Kollege Knatz vor einigen Tagen losgerollt hat, indem er an dieser Stelle ein Bild von Methusalix veröffentlicht hat. Der ist eine Figur aus „Asterix“ und quasi der alte weiße Mann der Comic-Antike. Immer verbal auf Krawall gebürstet, wobei den Worten mangels Tatkraft meist keine Taten folgen. Allerdings: Damals wie heute kann in dieser Zuschreibung das Wort „weiße“ natürlich nicht selten durch „weise“ ersetzt werden; so hätte Methusalix zwar niemals gegendert, aber dennoch nahezu alles gemacht, was seine Frau von ihm verlangt (oder deren Freundinnen). Jedenfalls: Ich habe mit Asterix-Heften, abgesehen von Zeitungen, quasi das Lesen gelernt, und wer nur die jüngeren Hefte der letzten zwei, drei, vier Jahrzehnte kennt, der hat echt was verpasst in Sachen Humorschule. Denn in einem älteren Asterix-Band steckt mehr Wort- und sonstiger Witz als, sagen wir, in vier „heute“- und zwölf Böhmermann-Shows zusammen. (Sehr wahrscheinlich hat man dort, wenn überhaupt, nur die jüngeren Bände gelesen.) Was wollte ich jetzt eigentlich sagen? Genau: Ich habe gegrübelt, woher die Methusalix-Szene stammt. Es müsste aus „Das Geschenk Cäsars“ sein, und Methusalix sagt darin sein wohl bekanntestes Zitat: „Ich hab’ nichts gegen Fremde. Einige meiner besten Freunde sind Fremde. Aber diese Fremden da sind nicht von hier!“. Typisch alter weißer Mann halt, sehr weise eingefangen von Asterix-Autor René Goscinny (und seinem*r Übersetzer*in natürlich). Was aber tun, wenn sich die Fremden wie, sagen wir, die Eintracht-Anhänger in Neapel aufführen? Tja, verzwickt. Einen schönen Tag, und dass Ihnen der Himmel nicht auf den Kopf fällt.

Exklusiv aus der Redaktion „Hessen am Mittag”

Pünktlich zur Mittagspause erhalten Sie als plus- und Digital komplett-Abonnent mit „Hessen am Mittag“ exklusive Nachrichten aus der Redaktion in Ihr E-Mail-Postfach. In unserem Newsletter schreiben unsere Reporterinnen und Reporter einordnend, meinungsstark und pointiert über die Themen, die Ihre Region, Deutschland und die Welt aktuell bewegen. Wenn Sie zu unseren plus- und Digital komplett-Abonnenten zählen, erhalten Sie den exklusiven Newsletter entweder automatisch in Ihr E-Mail-Postfach oder können diesen in Ihrem Profilbereich oder unter „Newsletter verwalten“ jederzeit hinzufügen und verwalten, sofern Sie mit Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind.