An 20 Terminen von 27. Mai bis 17. September stellen sich Darmstädter Projekte für gemeinsames Wohnen von Jung und Alt vor.
DARMSTADT. (red). Die gemeinschaftlichen Wohnprojekte in Darmstadt laden in der Zeit vom 27. Mai bis 17. September alle Interessierten zum Besuch ihrer Häuser ein und berichten über ihre Erfahrungen beim gemeinsamen Planen, Bauen und Zusammenleben. Acht Projekte mit zum Teil langjähriger Wohnerfahrung bieten 20 Termine an, die der Förderverein Gemeinsames Wohnen Jung und Alt organisiert und mit genauen Zeitangaben und Adressen auf der Website www.wohnprojekte-darmstadt.de auflistet. Dort findet man auch Kurzdarstellungen aller teilnehmenden Projekte.
Während alle anderen Führungen an Wochenenden stattfinden, bietet sich am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr die Gelegenheit, gleich drei Hausprojekte kennenzulernen. WohnSinn, Heinersyndikat und ZusammenHaus leben mitten in der Lincoln-Siedlung in direkter Nachbarschaft und berichten im Anschluss an die Führung beim Runden Tisch, dem offenen Netzwerktreffen der Wohnprojekte-Szene in Darmstadt, wie sie sich seit dem Einzug entwickelt haben. Auch beim Sommerfest des Stadtteils am 17. Juni öffnen die Projekte ihre Türen. Am anderen Ende der Stadt in Kranichstein heißen WohnArt3 am 27. Mai und WohnSinn2 am 3. Juni interessierte Besucher willkommen.
„Vom Mietprojekt des Bauvereins ZusammenHaus Lincoln oder im Mietshäusersyndikat (Heinersyndikat) über genossenschaftliche Großprojekte mit bis zu 100 Bewohnern und Bewohnerinnen wie WohnSinn und Agora und dem denkmalgeschützten Eigentumsprojekt Sandberghof bietet das Programm eine spannende Mischung an selbstverwalteten Wohnformen“, erklärt der Förderverein in einer Mitteilung. „Die Premiere des Formats im letzten Jahr hat uns gezeigt, dass wir mit den Führungen die architektonische und soziale Vielfalt und die Qualitäten des Gemeinschaftlichen Wohnens am besten vermitteln können“, sagt Helene Rettenbach vom Vorstand des Fördervereins.