Wie sehen und erleben wir unsere Umwelt?

Die Ausstellung "Der besondere Blick" wird am 31. August im Offenen Haus in Darmstadt eröffnet. Kunsthistorikerin Dr. Stephanie Hauschild spricht über die Werke.

Anzeige

DARMSTADT. Die Ausstellung "Der besondere Blick" des Arbeitskreises "Kunstprojekte im öffentlichen Raum" der Akademie 55plus wird am Donnerstag, 31. August, mit einer Vernissage im Offenen Haus, Rheinstraße 31, um 19 Uhr eröffnet. Danach sind die Objekte bis Freitag, 13. Oktober, zu sehen, teilt das Evangelische Dekanat mit.

Wie sehen und erleben wir unsere Umwelt? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung "Der besondere Blick". Jedes der zehn Mitglieder des Arbeitskreises "Kunstprojekte im öffentlichen Raum" der Akademie 55plus hat eine persönlich geprägte Sicht auf die Dinge. Alle schöpfen aus ihren Lebens- und Reiseerfahrungen - und alle sind älter als 55.

Der Themenbogen innerhalb dieser Gruppe ist weit gespannt: Er reicht von Afrika über den Fluss Modau und die heimische Pflanzenwelt bis zur abstrakten Malerei. Der regelmäßige lebhafte Austausch über ihre aktuellen Werke verbindet und inspiriert die Künstlerinnen und Künstler aus der Region.

Zur Vernissage gibt die Kunsthistorikerin Dr. Stephanie Hauschild eine Einführung in die Werke der Ausstellung "Der besondere Blick". Sie ist Sachbuchautorin und freie Mitarbeiterin des Landesmuseums Darmstadt. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von dem Duo "Pipestringers" - Anna Rick (Blockflöten) und dem Gitarristen Martin Schulze.

Anzeige

Die Werke können im Foyer von Montag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr besucht werden.

Organisiert wird die Ausstellung vom Arbeitskreis "Kunstprojekte im öffentlichen Raum" der Akademie 55plus in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Darmstadt. Infos gibt es auf https://dekanat-darmstadt.de.