Das Darmstädter Netzwerk setzt ab 3. November die gemeinsame Reihe "Klimakrise! Klimawende?" fort. Den Auftakt bildet Ökolandwirt Felix Prinz zu Löwenstein.
DARMSTADT. Die gemeinsame, ganzjährige Vortragsreihe der Volkshochschule Darmstadt, der evangelischen Erwachsenenbildung, des katholischen Bildungszentrums nr30 und des Astas der Hochschule Darmstadt nimmt das Thema "Klimakrise! Klimawende? Klimaschutz-Strategien für die Zukunft" auch in diesem Herbst in den Blick: Von Donnerstag 3. November, bis zum Donnerstag, 1. Dezember, beleuchten drei Vortrags- und Gesprächsabende das Thema von allen Seiten. Das seit 2015 bestehende Darmstädter Netzwerk für politische Erwachsenenbildung der vier Veranstalter will damit ein Zeichen setzen für mehr Klima- und Umweltbildung. Den Auftakt bildet der Präsenz-Abendvortrag von Felix Prinz zu Löwenstein zum Thema "Warum wir 100 Prozent Ökolandbau brauchen - Wie die Klimakrise unser Agrar- und Ernährungssystem verändert". Der Ökolandwirt, Agrarwissenschaftler, frühere Entwicklungshelfer und Buchautor spricht am Donnerstag, 3. November, um 19 Uhr in nr30 (Nieder-Ramstädter Str.30), Einlass ab 18.30 Uhr.
Am Donnerstag, 17. November, folgt um 19 Uhr der Präsenz-Vortrag von Dr. Johannes Bremer in nr30: "Klima - ein Thema schon im Alten Testament? Die Klimakrise aus bibeltheologischer Sicht. Sein Thema: Die Klimakrise und globale Umweltkrise sind in aller Munde, aber was sagt eigentlich die Bibel dazu? Der Vortragsabend zeigt auf, dass sich der Schöpfungsgedanke und deren Bewahrung wie ein roter Faden durch das Buch der Bücher ziehen. Im Blickpunkt steht zudem, welchen Beitrag gerade kirchliche Initiativen für eine Klimawende leisten können.
Zum Abschluss hält die Meeres- und Polarforscherin und Klimaforscherin Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts (Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) in Bremerhaven, einen Online-Bildvortrag. Ihr Thema: "Warum wir die Ozeane retten müssen. Die Klimakrise, der Ökozid und die Weltmeere". Termin ist Donnerstag, 1. Dezember, um 19 Uhr - einloggen ab 18.45 Uhr.
Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung nötig auf www.darmstadt-vhs.de oder per E-mail an info@darmstadt-vhs.de oder an winfried.kaendler@ekhn.de. Im Falle der Zoom-Veranstaltung wird nach Anmeldung ein Zoom-Link verschickt. Auch im Fall der Präsenz-Veranstaltungen ist wegen der Corona-Lage eine Voranmeldung erforderlich. Es wird ums Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gebeten. Infos gibt es auf www.darmstadt-vhs.de, www.nr30.de oder auf www.evangelisches-darmstadt.de.