Das GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt stellt das Programm für die Vortragsreihe „Wissenschaft für alle“ vor. Auch Ex-Astronaut Thomas Reiter ist unter den Referenten.
An einer sogenannten Kryotestanlage werden die supraleitenden Magnete des künftigen FAIR-Beschleunigers überprüft, bevor sie eingebaut werden. Auch der Beschleuniger steht auf der Themenliste der Vortragsreihe „Wissenschaft für alle“.
(Foto: J.Hosan/GSI)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - (red). Unter dem Thema Sterne und Weltall steht das neue Programm der ersten Jahreshälfte 2020 der öffentlichen Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ von GSI und FAIR in Darmstadt. Den Auftakt macht Kathrin Göbel von der Goethe-Universität Frankfurt am Mittwoch, 22. Januar, mit ihrem Vortrag „Schicksalsjahre eines Sterns – Wenn das Kleine das Große bestimmt“.
Neben einem Vortrag zur Untersuchung der kosmischen Strahlung bei GSI und FAIR gelang es, Thomas Reiter von der European Space Agency (ESA), der als Astronaut mehrere Flüge ins All unternommen hat, für einen Vortrag zu gewinnen. Beiträge zu Stadtentwicklung für die Wissenschaft, Quantenkryptografie und supraleitender Magnettechnik am zukünftigen FAIR-Beschleuniger runden das Programm ab.
Die Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ richtet sich an alle an aktueller Wissenschaft und Forschung interessierten Personen. In den Vorträgen wird über die Forschung und Entwicklungen an GSI und FAIR berichtet, aber auch über aktuelle Themen aus anderen Wissenschafts- und Technikfeldern. Ziel der Reihe ist es, die wissenschaftlichen Vorgänge für Laien verständlich aufzubereiten und darzustellen, um so die Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Vorträge werden von GSI- und FAIR-Mitarbeitern oder von externen Rednern aus Universitäten und Forschungsinstituten gehalten.
„Mehr als FAIR – Stadtentwicklung für die Wissenschaft“ heißt es am Mittwoch, 19. Februar, um 14 Uhr. Zu diesem Thema spricht Annette Rudolph-Cleff von der Technischen Universität Darmstadt.
Ebenfalls von der TU Darmstadt kommt Thomas Walther. Bei seinem Vortrag am Mittwoch, 18. März, um 14 Uhr geht es um „Das ´Quanten` in Quantenkryptographie – na und?“.
Thomas Reiter ist am Mittwoch, 22. April, ab 14 Uhr zu Gast. Das Thema seines Votrags lautet „Exploration des Weltraums – Aktuelle Höhepunkte und zukünftige Entwicklungen“.
Weiter geht es Mittwoch, 20. Mai, 14 Uhr, mit Ulrich Weber vom gastgebenden GSI. Er informiert über „Das Weltall im Labor – Kosmische Strahlung am Teilchenbeschleuniger und Strahlenschutz für Astronauten“.
Zum Abschluss der Vortragsreihe befasst sich Christian Roux vom GSI am Mittwoch, 17. Juni, um 14 Uhr mit dem Thema „Kühlschrankmagnete mal anders: die supraleitende Teilchenoptik von FAIR“. Mit einem Vorwort ist Hans Christian Oerstedt zu hören.
Die Vorträge finden im großen gemeinsamen Hörsaal der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) und des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, Planckstraße 1, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Externe Teilnehmer werden gebeten, für den Einlass ein Ausweisdokument bereitzuhalten.