Telekom beteiligt sich in Darmstadt am Projekt „eMobility“

(red). Der Magistrat hat der Errichtung von bis zu vier Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten im Rahmen des Pilotprojekts „eMobility“ der Deutschen Telekom zugestimmt....

Anzeige

WESTSTADT. (red). Der Magistrat hat der Errichtung von bis zu vier Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten im Rahmen des Pilotprojekts „eMobility“ der Deutschen Telekom zugestimmt. Ziel der Pilotphase ist es, Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur und in der Kooperation mit Kommunen zu sammeln.

Der Betrieb und die Nutzung der Ladesäulen unterliegen den gleichen Bedingungen wie die bereits vorhandene Ladeinfrastruktur. „Die Ladesäulen der Deutschen Telekom bilden eine weitere, nach derzeitigen Erkenntnissen und versorgungstechnischen Gegebenheiten sinnvolle Ergänzung des Angebots an Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum“, erklärt Verkehrsdezernentin Barbara Boczek. Die Ergebnisse von „eMobility“ sollten in die Fortschreibung eines Elektromobilitätskonzepts für die Stadt einfließen.

„Die Förderung von Elektromobilität als ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz wird auch als eine Maßnahme in der aktuellen Fortschreibung des Luftreinhalteplans der Wissenschaftsstadt Darmstadt aufgeführt“, erklärt Umweltdezernentin Barbara Akdeniz.

Für das Pilotprojekt wird die Deutsche Telekom auf eigene Kosten die Standorte zu öffentlichen Ladestationen umrüsten und für die Errichtung und die Betriebsführung der Ladeinfrastruktur sorgen.

Anzeige

Bei den vorgesehenen Ladesäulen handelt es sich um die Typen Mennekes und EBG (bei vier Standorten zwei von jedem Typ), die bereits ihre Praxistauglichkeit nachgewiesen haben.