Experimente in Darmstädter Laboren: Evonik, Merck und die TU Darmstadt öffnen am Samstag, 22. September, ihre Türen für Besucher.
Familien haben am Tag der offenen Tür der Chemie die Chance, die Welt der Wissenschaften zu entdecken. Merck, Evonik und die TU laden sie für den 22. September ein.
(Archivfoto: Merck)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - (red). Am Samstag, dem 22. September, lädt die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland zum bundesweiten „Tag der offenen Tür der Chemie“ ein. In Darmstadt sind die beiden Unternehmen Merck und Evonik dabei sowie der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt.
Geführte Touren, etwa durch die Rohacell-Produktionsanlage und zu pharmazeutischen Wirkstoffen bietet Evonik Industries an der Kirschenallee an. Von 9.30 bis 15.30 Uhr gibt es zudem Infos über Ausbildungen und Arbeitssicherheit. Auch ein Blick hinter die Kulissen der Werkfeuerwehr ist möglich. Angeboten werden unter anderem auch naturwissenschaftliche Experimente für Kinder von sechs bis zehn Jahren.
Mitarbeiter sind als freiwillige Helfer dabei
Merck lädt von 10 bis 16 Uhr aufs Gelände an der Frankfurter Landstraße 250 ein. Ein Besucherausweis ist an diesem Tag beim Eingang erhältlich, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Merck bittet allerdings die Besucher, keine größeren Taschen mitzubringen und geschlossene Schuhe zu tragen. Letzter Einlass ist um 15.30 Uhr. Auf dem Werksgelände können sich Besucher an Stationen umschauen, an geführten Touren zu Fuß oder mit dem Bus teilnehmen. Rund 1500 Mitarbeiter unterstützen das Programm als freiwillige Helfer. „Es ist immer wieder toll, wie viele Kollegen sich aktiv einbringen und wie viele auch als Besucher kommen, um ihren Familien zu zeigen: Das ist mein Unternehmen“, sagt Dirk Sulzmann, Leiter der Umfeldbeziehungen in einer Pressemitteilung. Im Angebot sind Experimente für Kinder, Ausstellungen, Vorträge. Wer mag, kann auch das neue Innovation Center besuchen. Auch ein Mittagessen im neuen Mitarbeiterrestaurant ist möglich, heißt es bei Merck.
An der TU gibt es die Gelegenheit, Begriffe wie anorganische oder makromolekulare Chemie im Kopf zu ordnen und zu verstehen: Zum Tag der offenen Tür will der Fachbereich zeigen, was alles in ihm steckt. Auf dem Campus Lichtwiese, an der Alarich-Weiss-Straße 4 sind von 11 bis 15 Uhr die Labore und Hörsäle geöffnet. Spannende Forschung gibt es etwa zu Katalyse und Polymeren, Wirkstoffen und magnetischer Resonanz. Auf dem Programm stehen auch Führungen durch Labore und Werkstätten sowie eine Rallye durch das Juniorlabor. Um 10 Uhr gibt es eine Experimentalshow im Kekulé-Hörsaal mit dem Team um Professor Dr. Reinhard Meusinger und Professor Dr. Michael Reggelin. „Es wird leuchten, zischen und krachen“, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Da die Sitzplätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich unter www.chemie.tu-darmstadt.de