JOHANNESVIERTEL - (red). Darmstadts Bau- und Verkehrsdezernentin Dr. Barbara Boczek will mit den Bürgern zur Umgestaltung des Willy-Brandt-Platz in Dialog treten. Sie lädt zu einem Bürgergespräch am 25. Januar ein.
Wie es in einer Mitteilung der Stadt heißt, sind alle Bürger eingeladen, weitere Vorschläge zu machen, wie der Verkehr am Willy-Brandt-Platz neu gelenkt werden kann. Die zahlreichen Anregungen, die im Laufe des Planungsprozesses bislang eingegangen sind, belegten, dass die Neugestaltung dieses wichtigen Verkehrsknotens im Herzen der Stadt für viele Bürger einen hohen Stellenwert hat. Damit einher gehe ein hohes Informations- und Diaglogbedürfnis, dem die Dezernentin gesondert Rechnung tragen will.
Auch die Stadt, so Barbara Boczek, gehe dieser Fragestellung in einer neuen Variantenuntersuchung noch einmal nach. Sie wolle aber die Ergebnisse der geplanten Info-Veranstaltung abwarten, um auch die Anregungen der Bürger mit in die Planung einzubeziehen.
Kritik an der städtischen Planung
Hintergrund des Dialog-Angebots der Stadt: Der Magistrat hatte einen Antrag auf ein weiteres Bürgerbeteiligungsverfahren am 25. September abgelehnt. Das Projekt sei schon zu weit fortgeschritten, lautete damals die Begründung. Das verärgerte viele Anwohner. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft IG3 fühlten sichvon der Stadt ignoriert und ausgebremst. Mit einer öffentlichen Aktion am Herrngarten hatte die IG3 erst kürzlich ihre Kritikpunkte dargelegt.
Der Willy-Brandt-Platz ist seit Jahren ein komplexer und schwieriger Verkehrsknotenpunkt, der von Autos, Bussen und Straßenbahnen, Rad- und Fußverkehr stark frequentiert wird, darunter sind auch viele Schüler und Studenten. Zudem müssen an dieser Stelle Kanal- und Fahrleitungsplanung, Stadtgestaltung, Grünplanung und Baumschutz berücksichtigt werden. Bereits im Mai 2016 hatte es eine Bürgerinformationsveranstaltung zu diesem Thema gegeben, die unter dem Stichwort „DAVIA – Neue Infrastruktur rund um den Willy-Brandt-Platz“ dokumentiert ist.
Fußgänger und ÖPNV-Nutzer haben Priorität
„Wir haben mit der Gestaltung des Willy-Brandt-Platzes die Chance, die Mobilität in Darmstadt in die Richtung zu lenken, die den Anforderungen einer nachhaltigen Mobilität gerecht wird. Das bedeutet, die Belange von ÖPNV-Nutzern und Fußgängern werden hier oberste Priorität haben“, so Barbara Boczek zu den Planungszielen der Stadt.
Einen Überblick über die bisherigen Planungen samt Abwägung der eingereichten Vorschläge gibt es im Internet unter www.heagmobilo/davia. Anregungen können vorab per Mail an davia@heagmobilo.de gerichtet werden.