Tausende Besucher strömten in den letzten Jahren auf die Mathildenhöhe, um dort bei den Jugendstiltagen den Charme der Darmstädter Stadtkrone zu erleben. Die Stadt setzt das Spektakel nun kurzfristig aus. Die Entscheidung sei mit Blick auf die Großbaustelle und den Schutz des Platanenhains getroffen worden. Zwei weitere Feste sind betroffen.
Von Thomas Wolff
Lokalredakteur Darmstadt
Das Lichterspektakel rings um das Jugendstil-Ensemble zog in den letzten Jahren tausende Besucher an. Jetzt wird es ausgesetzt. Archivfoto: Christoph Schmidt
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Tausende Besucher aus der Region strömten in den letzten Jahren im Frühsommer auf die Mathildenhöhe, um dort bei den Jugendstiltagen den Charme der Darmstädter Stadtkrone zu erleben, mit Lichterzauber, Schampus und Live-Musik. Auch 2018 war das dreitägige Spektakel geplant, vom 16. bis 18. Mai - einige Plakate hingen, im Internet lief die Werbung. Die Stadt setzt das Spektakel nun kurzfristig aus. Die Entscheidung sei mit Blick auf die Großbaustelle vor dem historischen Ausstellungsgebäude und auf den Schutz des Platanenhains getroffen worden, teilten Stadt und Stadtmarketing am Freitag mit. Auch zwei weitere Feste sind von den Platznöten betroffen.
Mehrere hundert Gäste feiern seit vielen Jahren die "Fête de la Musique" im Platanenhain. An gleicher Stelle lädt der Jazzclub immer an Himmelfahrt zum "Jazzpicknick". Doch seit durch ein Gutachten bekannt wurde, dass der Großteil der Bäume krank ist und der Boden stark verdichtet, ist die Nutzung des Geländes fraglich (wir haben berichtet). Baudezernentin Barbara Boczek erklärt nun: "Bis zur Klärung der Sanierung des Platanenhains mit Hilfe von weiteren Gutachten wollen wir diesen Ort vorsorglich von intensiver Nutzung ausnehmen."
Den Vereinen, die die beiden Feste alljährlich auf die Beine stellen, hat die Stadt die Genehmigung an dieser Stelle erstmals versagt beziehungsweise zurückgezogen. Nach Gesprächen in dieser Woche sind aber alternative Orte gefunden. Die Fête des Deutsch-Französischen Kreises am 16. Juni wird diesmal auf dem Georg-Büchner-Platz gefeiert, das "Jazzpicknick" an Himmelfahrt auf der Mathildenhöhe - nicht im Platanenhain, sondern auf der Freifläche vor dem Albin-Müller-Becken. Auch der Freiluft-Gottesdienst von sechs Kirchengemeinden, der dem Jazz-Treffen vorausgeht, wird auf diesen Platz verlegt. Für die Organisatoren eine passende Lösung, sagt Rolf Lang, Vorsitzender des Jazzclubs. Der Platz reiche aus, der Verein sei da "sehr pragmatisch, und es ist schön, dass wir den Standort nicht groß ändern müssen" - der Jazz zieht nur auf die andere Seite der Mathildenhöhe um.
MUSIK AM OSTHANG
Treue Freunde der Darmstädter Jugendstiltage sollen auch in diesem Jahr nicht ganz leer ausgehen, teilt das Stadtmarketing als Veranstalter mit. Als kleinen Trost wird es am 19. Mai am Osthang der Mathildenhöhe ein Konzert der Band "Nid de Poule" geben. Zudem wird an diesem Tag dort die Ausstellung "Europa in Darmstadt" eröffnet.
Komplett abgesagt werden hingegen die Jugendstiltage. Die waren in den letzten Jahren ein starker Besuchermagnet mit tausenden Gästen aus Stadt und Umland. Vor dem Hintergrund der laufenden Sanierung des Ausstellungshauses und der offenen Fragen um die Belastung des Platanenhains zieht die Stadt nun aber die Notbremse. Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) erklärt: "Wir müssen die öffentliche Nutzung der Mathildenhöhe in diesem Jahr einschränken - auch wenn es dem Magistrat nicht leichtgefallen ist, die Jugendstiltage für ein Jahr auszusetzen." Baudezernentin Barbara Boczek (Grüne) ergänzt: "Wir arbeiten mit großer Anstrengung auf die Unesco-Anerkennung der Mathildenhöhe als Welterbe hin. Dies bedeutet, Konzepte des pfleglichen Umgangs für die Gebäude, die Wege, die Grünanlagen zu entwickeln."
Wann die Stadt ein solches Konzept vorlegt, sagt sie nicht. Dass rund 100 der 184 Bäume krank sind und gefällt werden müssen, dass der betonharte Boden ausgetauscht werden muss - darauf hatte bereits im Frühjahr 2017 ein Landschaftsarchitekt in großer Bürgerrunde auf der Mathildenhöhe hingewiesen. Den Auftrag für seine Bestandsaufnahme hatte die Stadt selbst erteilt.
Für die Absage der Jugendstiltage zeigt die Geschäftsführerin der Darmstadt Marketing GmbH, Anja Herdel, derweil Verständnis. Die Konzeption der Veranstaltung sei stets auf "achtsame Nutzung und Rücksichtnahme auf diesen besonderen Ort ausgelegt" gewesen. In Anbetracht des Ausmaßes der derzeitigen Baustelle gebe es keine Ausweichmöglichkeit.
Philipp Gutbrod, Direktor des Instituts Mathildenhöhe, blickt schon mit Freude in die Zukunft. Nach Abschluss der Bauarbeiten und Sanierungen werde die Mathildenhöhe "so schön sein wie seit 1914 nicht mehr". Die Stadt erhalte dann "einen großartigen Ort für stimmungsvolle Kultur- und Bürgerfeste zurück." Eine genaue Jahreszahl nennen weder er noch die zuständigen Politiker. Die Erneuerung des Hauses ist derzeit "bis Frühjahr 2019" angepeilt; die Neubepflanzung des Platanenhains kann laut Dezernentin Boczek frühestens 2019 begonnen werden. Ob im Mai schon wieder die bunten Lichter angehen und Jugendstiltage gefeiert werden, das verspricht derzeit niemand.