SKA Darmstadt will Diskriminierung begegnen

Das "Lernlabor" ist vom 6. bis zum 15. Oktober in Darmstadt zu sehen. © Stephan Franz Ferdinand Dinges/Bildungsstätte Anne Frank

Eine Wanderausstellung der Bildungsstätte Anne Frank wird am 6. Oktober im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt eröffnet. Dieses "Lernlabor" richtet sich an Kinder und Jugendliche.

Anzeige

DARMSTADT. "Rassismus und Diskriminierung sind ein Problem der gesamten Gesellschaft und nicht nur ein Phänomen extremer Gruppierungen", heißt es in den Erläuterungen zur Wanderausstellung "Mensch, Du hast Recht(e)!" der Bildungsstätte Anne Frank, die der Sozialkritische Arbeitskreis (SKA) Darmstadt anlässlich seines nachgeholten 50. Jubiläums nach Darmstadt holt. Ursprünglich waren verschiedene Veranstaltungen für 2020 geplant, die Corona-bedingt ausgefallen sind.

Das Thema der Ausstellung hält das Team Schulsozialarbeit des Jugendhilfeträgers SKA laut Mitteilung für hoch relevant und aktuell: "In der Vergangenheit ist uns vermehrt aufgefallen, dass Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen zu diskriminierenden Beleidigungen greifen. Berichte über Diskriminierungserfahrungen auch außerhalb der Schule mehren sich. Darauf müssen wir dringend reagieren!", so Lujza El-Btimi, Bereichsleitung Schulsozialarbeit des SKA.

Diese Beobachtungen machten die Schulsozialarbeiter sowohl an den Grund- als auch an den weiterführenden Schulen. Jüngere Kinder seien sich über die genaue Bedeutung von diskriminierenden Formulierungen oft noch nicht im Klaren, sondern redeten das nach, was sie von Erwachsenen gehört hätte. Bei den Jugendlichen dürfe man hingegen ein gewisses Maß an Reflexion voraussetzen, findet das Team Schulsozialarbeit.

Die pädagogischen Antworten müssten entsprechend vielfältig sein und der Zielgruppe entsprechen. Von Diskriminierung betroffene Kinder und Jugendliche bräuchten eine Anlaufstelle, die sie ernst nimmt, unterstützt und stärkt. Eine Chance für die Präventionsarbeit sieht das SKA-Team in der Bildungsarbeit - daher auch die Wanderausstellung. Die intensive Beziehungsarbeit, die bei der Schulsozialarbeit des SKA an vorderster Stelle stehe, ermögliche den nötigen Zugang zu den Kindern und Jugendlichen, um Bildungsinhalte nachhaltig zu vermitteln.

Anzeige

Der erhobene Zeigefinger sei beim SKA ebenso wenig Mittel zum Zweck, wie bei der interaktiven Wanderausstellung. Stattdessen würden hier die Inhalte über innovative und abwechslungsreiche Selbsterfahrungsmethoden vermittelt.

Das "Lernlabor", wie die Bildungsstätte Anne Frank ihre Ausstellung nennt, eröffnet der SKA am Donnerstag, 6. Oktober, um 9 Uhr im Justus-Liebig-Haus. Sie wird dort bis einschließlich 15. Oktober öffentlich zugänglich und kostenfrei zu sehen sein. Schulsozialarbeiter des SKA sind täglich präsent.