Mit einem einminütigen Heulton geht es los: Beim Probealarm am 5. Oktober um 10 Uhr wurde die Funktionstüchtigkeit der Warnanlagen in Darmstadt überprüft.
DARMSTADT. In Darmstadt wurden heute um 10 Uhr die Sirenen getestet. Es handelte sich um den regulären, derzeit viermal im Jahr stattfindenden Probealarm, der die Funktionsfähigkeit der stadtweit vorhandenen Sirenenanlagen prüfen soll, teilt die Stadt Darmstadt mit.
Um 10 Uhr wurde die Sirenenprobe mit einem einminütigen Heulton ausgelöst. Im Ernstfall dient der auf- und abschwellende Heulton als Warnung für die Bevölkerung. In einem solchen Fall ist sofort das nächste geschlossene Gebäude aufzusuchen, Fenster und Türen sind zu schließen. Über Rundfunk oder Warn-Apps sollen dann weitere Verhaltensregeln kommuniziert werden, heißt es in einer Mitteilung zur Sirenenprobe. Zudem sind Nachbarn zu verständigen und Lüftungs- und Klimaanlagen auszuschalten.
Information über Warnapps
Um 10.05 Uhr wurde ein einminütiger Dauerton ausgelöst, der das Signal Entwarnung und damit das Ende des Probealarms ankündigt. Bürgerinnen und Bürger werden über Beginn und Ende des Probealarms auch via Informations- und Warn-App „NINA“ und „hessenWARN“ informiert.
Lesen Sie auch: Bundesweiter Warntag wird verschoben
Die nächsten Probealarme sind nach Angaben der Stadt am 8. Dezember 2022 sowie am 5. April, 8. Juli und 4. Oktober 2023 vorgesehen. Weitere Informationen aus dem Bereich Katastrophenschutz, Zivilschutz und Notfallvorsorge, insbesondere zu konkreten Maßnahmen der Selbstvorsorge, gibt es auf www.bbk.bund.de.
Von unseren Reportern