Riwwelmaddhes: Die Klaagärtner un unser Heinerdaitsch
Seit mehr als 40 Jahren sorgt Günter Körner unter dem Namen „Riwwelmaddhes“ mit seinen Glossen dafür, dass das „Heiner-Deutsch“ nicht in Vergessenheit gerät. Heute: Die Darmstädter und ihre Kleingartenanlagen.
Von Günter Körner
Die Riwwelmaddhes-Statue im Herrngarten. Foto: Torsten Boor
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Ja, jeddsd im Wonnemonat Mai, do bliehts, do grients, unn ess wächst, unn die Klaagärtner sinn deshalb von moijends bis oowend immer am werkle. Unn dass die Klaagärdner unser Heinerdaitsch aach beeiflußt hawwe, dess iss uuhbestridde.
Ja, schon als Buub woar isch im Gadde von meim Oba. Selemols iss do noch gepuuhld worrn. Deen Puuhl hodd-mer aus-em Puuhlloch gescheppt, dess hinner-de Gaddehidd woar. Wenn-mer emol misse mußd, dann iss die Puuhlkaut gewissermaaße als Abdridd odder Aabee genutzd worrn.
Des Wort „Gartenlaube“ dess exisdierd bei uns Heiner nadierlisch net. Dess iss unn bleibd die Gaddehitt. Unn hinner-de Hitt, do hodd unsern Obaa aach die Boohnestange steehn gehabd. Von doher hab isch den Spruch: Die iss so därr wie-e Boohnestang. Gemaand iss domid-e Fraa, die so därr iss, dass-se brennt, so-e rappeldärr Mensch.
Wischdisch im Gadde iss-de Räsche. In unserm Platt, do maand-mer mid dem Ausspruch: Dess iss awwer enn beese Räsche, so-e enn Drache von Weibsbild, die ihrm Dackel von Mann die Hell haaß machd. Aach so-enn olde Bääsem geheerd in die sälb Kadegorie. In-de hinnersd Eck von-de Hitt, do hodd nääwer dem Bäsem aach so-e Dräggschipp gestanne. Unn net nur am ärsde April nemme mir Heiner zugern unser Mitmensche uff die Schipp. Enn Hochgenuß iss fer uns Heiner, wenn-mer zum Kottlett noch-e Dräggschipp voll Gereesde verdrigge kenne.
Unn aach die Aamer im Gadde, haawe in unser Platt ihrn Platz: Heehr, der iss zu bleed um-en Aamer Wasser umzudrääde. Daß sisch dess Gemiies aus-em Gadde ofd in unserm Dialekt niederschleggt, dodefier gibds Beispiele. Isch maan dodemid net uuhbedingt dess „klaa Gemiies“, womid-mer die Schäbbe, die klaane Dobbscher odder die klaane Kroddse maand. Isch denk do mehr an-de Wärsching. Unn mei Mudder hodd friehjer, wenn isch net geheerd hab, mir mid „Isch haach-der glei gäje dein Wärsching“ gedrooht.
Den Spruch: Da, jeddsd hosdd-de-de Salaad, den gibds bei de Gärdner net. Die werfe neemlisch nie die Flind ins Korn, schon deshalb net, weil-mer im Gadde kaa Gedreide oohbaue duuht. Unn Blummekoohloohrn, die geheern fer uns Heiner nie-e zu-em Fesddoochsschmaus. Dess iss neemlisch niggs zum Ässe. Die Blummekoohloohrn, do hadde vor allem die Ringer von unsre Darmstädter Kraftsportvereine. Wenn die sisch aus-em Schwitzkaste befreieje musst, dann sinn meisden die Oorn verkrumbelt worrn.
Unn zugern ässe mir Heiner „Handdifdsche“, wie-mer bei uns oft den Endievjesalaad nenne duuhn. Domid, ihr liewe Leid, hab isch eisch beispielhafd geschildert, wie unser Heinerdaitsch aach dorsch dess Gaddelääwe geprääschd worrn iss. Guude.