Riwwelmaddhes: Die Heiner-Narrn entdegge widder ihrn Humor
Seit mehr als 40 Jahren sorgt Günter Körner unter dem Namen „Riwwelmaddhes“ mit seinen Glossen dafür, dass das „Heiner-Deutsch“ nicht in Vergessenheit gerät. Heute schreibt er über den Beginn der Fastnachtszeit.
Von Günter Körner
Die Riwwelmaddhes-Statue im Herrngarten. Foto: Torsten Boor
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Am kummende Sunndooch, dem Elfde-Elfde, wärd um elf Uhr elf aach in unsre Heinerstadt die neij Fastnachdskampanje mid „Hääh Hopp!“ begrießd unn begosse. Warum die Kommiteeler von-de Vereine graad immer am Elfde-Elfde-de Oohfang von-de Fastnachd feijern, dess gehd zurigg uffs friehje Christetum.
Vor hunnerde von Joahrn hodd-mer neemlisch poar Woche vor-de Geburd vom Jesus aach schon fasde misse. Unn-de Elfde-Elfde woar-de leddsde Dooch vor der friehjere Fasdezeid, wo-mer noch emol so rischdisch die Schnuud dunke konnd. Do sinn die leddsde Flaaschbrogge wäggebuddsd unn dezu noch poar Schobbe Woi dorsch die Goijel gejaachd worrn.
Doch glei nach-de Ereffnung von-de närrisch Kampannje am Elfde-Elfde ruuhd bei uns in Dammstadt die Narredei, bis Oohfang Januar mid-em rhei-mainsche Gaddedräffe die Fastnachd dann bei uns äschd beginnd. Fastnachd haaßd fer viele Leid Freehlischkeid, Spaß hawwe unn vor allem Lache, Lache unn nochmols Lache.
Heehr, eischendlisch hawwe-mer in unsre Heinerstadt ständisch weenisch zum Lache. Weil aus unserm Stadtsäggel soviel Geld augegäwwe wärd, do muß doch an annern Egge unn Ende eisern gespoard wärrn. Do kann aam wärgglisch ess Lache vergeehn.
Doch unsern Heiner-Humor, deen losse-mer uns so schnell net nemme. Selbsd wenn-mer am Hunggerduch naache sollde, duuhd uns die Lääwensweisheid vom grooße Mundartdischder Robert Schneider immer widder uffmundern unn die geehd so: „Guggd ins Lääwe net so drieb, / ach Gott wos soll des Greine. / Loss die Sunn dir schee unn lieb / in dei Herz nur scheine! / Driggd aach schwer des Lääwens Ernst / uff die Duuhn unn Dreiwe, / wenn-de ess Lache net verlernsd / wärsd-de Siescher bleiwe!“
Ja, unn damid mir Heiner ess Lache net verlerne, deshalb brauche-mer aach unser Karnewallisde. Mid ihrne närrische Siddzunge, die-se ääwe schon vorbereide, duuhn die dann in-de Kampannje zumindest fer Stunde uns allen Driebsaal verdreiwe. Lache iss jo sooo gesund. Dess iss aach goar net schlimm, wenn-mer sisch emol kaputtlachd, odder Bauchweeh vor lauder Lache kriggd.
Dass vor lauder Lache die Trääne kumme
Doch viel besser iss es, dass aam vor lauder Lache die Trääne kumme, wie mid-em grieskräämische Gesischd dorschs Lääwe zu geehn unn dodebei sisch selbsd net leide kenne. Ess gibd jo viele Zeitgenoose, die vor lauder Missmuud ihr Unnerlipp so weid runnerbambele losse, dass-se sisch bald selbsd uff die Schnuud drääde. Doch unser Heiner-Fastnachder, die bringe Freehlischkeid unn Spass. Heehr, dess iss doch was! Deshalb: „Hääh Hopp!“ unn „Guude“.