Ringvorlesung „Zukunft der Technik – Technik der Zukunft“

Die öffentliche Veranstaltung beginnt ab dem 27. Oktober immer donnerstags an der HDA.

Anzeige

DARMSTADT. (red). Wie nimmt Technik Einfluss auf nachhaltige Entwicklung? Wie können Nachhaltigkeitsaspekte der Technik Grenzen setzen? Solche Fragen beleuchtet eine öffentliche Ringvorlesung der „Initiative Nachhaltige Entwicklung (i:ne)“ an der Hochschule Darmstadt (HDA) zusammen mit dem neuen Green Office der HDA.

„Zukunft der Technik – Technik der Zukunft“ lautet der Titel – ab dem 27. Oktober immer donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr am Campus im neuen Studierendenhaus (C23, Raum 2.04, Schöfferstraße 3, oder per Online-Videokonferenz (https://ine.h-da.de/lehre/ringvorlesung). Dort finden sich auch die Zugangsdaten.

Die Vorträge orientieren sich an den Themen- und Handlungsfeldern Mensch und Technik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Ökologische Transformation durch Technik. Lehrende und Studierende aus der „Initiative: Nachhaltige Entwicklung“ konzipieren und veranstalten die Termine.

Das Programm bis Dezember im Folgenden. 27. Oktober: „Technik aus unterschiedlichen Perspektiven“ mit Professor Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Universität Kassel; 3. November: „Technikinnovation“ mit Professor Dr. Alfred Nordmann, Institut für Philosophie, Technische Universität Darmstadt; 10. November: „Technikakzeptanz“ mit Christoph Ewen, Team Ewen Konflikt- und Prozessmanagement, Darmstadt, und Jan Hildebrand, Institut für Zukunfts-Energie und Stoffstromsysteme, Saarbrücken; 17. November: „Robotik in der Pflege“ mit Mathias Heuberger, Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Evangelische Hochschule Darmstadt; 24. November: „Genome Editing“ mit Steffen Albrecht, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin; 1. Dezember: „Welt ohne Bargeld“ mit Simone Ehrenberg-Silies, Institut für Innovation und Technik, Berlin; 8. Dezember: „Digitalisierung kommunaler Infrastrukturen“ mit Saskia Steiger, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie; 15. Dezember: „Cybersicherheit“ mit Professor Dr. Eva Brucherseifer, Fachbereich Informatik, Hochschule Darmstadt; 22. Dezember: „Energieverbrauch der IKT (Informations- und Kommunikationstechnik)-Infrastruktur“ mit Professor Dr. Clemens Rohde, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe.