Unter dem Titel „Potentiale wecken – Chancen entdecken – Ausbildung ab 25“ richtet sich das Angebot speziell an klein- und mittelständige Unternehmen.
DARMSTADT. (red). Die Stadt Darmstadt bietet mit dem Projekt „Potentiale wecken – Chancen entdecken – Ausbildung ab 25“ Unterstützung für junge Erwachsene ohne berufliche Qualifizierung an. Ein Ziel des Projekts ist die Vermittlung in Ausbildung bei klein- und mittelständigen Unternehmen (KMU).
Gerade für kleinere Betriebe, die Schwierigkeiten haben, Ausbildungsplätze zu besetzen, eröffnen sich durch ältere Bewerberinnen und Bewerber neue Chancen. Bei gelingender Vermittlung werden Betriebe und Auszubildende bis zu sechs Monate weiter begleitet, um den Einstieg in die Ausbildung zu stabilisieren.
„Mit dem Projekt unterstützen wir Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen bislang nicht auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß fassen konnten und helfen gleichermaßen klein- und mittelständigen Unternehmen, die Fachkräfte von morgen zu finden“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.
Am 12. September gibt es von 10 bis 13 Uhr ein „Meet&Greet KMU“. Arbeitssoziologe Maximilian Auth vom RKW Kompetenzzentrum hält einen Fachvortrag zum Thema „Fachkräftepotentiale kennen und nutzen. Wie Sie Ihre Zielgruppe erweitern und so mehr Fachkräfte gewinnen“. Die Geschäftsführerin eines KMU aus der Region berichtet darüber, wie es gelingt, Fachkräfte zu sichern und wie sich das Unternehmen umgestellt hat, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Im anschließenden gemeinsamen Diskurs soll es darum gehen, welche Erfahrungen die KMU bei der Fachkräftegewinnung haben, welche Schritte noch gegangen werden können und welche Unterstützungsmöglichkeiten das Projekt liefern kann.
Es wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes kofinanziert. Koordiniert wird es von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und von den Trägern – BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH und Werkhof, Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung und Beschäftigung e.V. – umgesetzt.
Die kostenfreie Veranstaltung findet statt im Werkhof e.V., Grenzallee 10, Darmstadt-Eberstadt. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten bei BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH, Rebecca Braumbach und Karla Ayllon, Telefon 06151-66972126, E-Mail r.braumbach@baff-darmstadt.de und k.ayllon@baff-darmstadt.de. Oder bei: Werkhof e.V. Berufliche Bildung, Reinhard Bartmann und Oliver Heuser, Telefon 06151-5004813 und 06151-5004812, E-Mail reinhard-bartmann@werkhof-darmstadt.de und oliver-heuser@werkhof-darmstadt.de.