Pfiffige Gründer-Ideen aus der Hochschule Darmstadt

Pacelo und Tapari – hinter diesen Namen stecken zwei Teams, die mit dem Hessen-Ideen-Stipendium gefördert werden.

Anzeige

DARMSTADT. (rea). Zwei Gründungsprojekte aus der Hochschule Darmstadt (HDA) werden aktuell mit dem Hessen-Ideen-Stipendium des hessischen Wissenschaftsministeriums (HMWK) gefördert: Das Pacelo-Team entwickelt eine hochfunktionale, flexible und robuste Gepäckhalterung für E-Scooter, Tapari ist ein interaktiver Spielteppich, der bei Kleinkindern aktives Zuhören, Entscheidungsfähigkeit und Grobmotorik fördern soll.

E-Scooter und weitere sogenannte Mikromobilitätsfahrzeuge prägen mehr und mehr das Stadtbild. Bislang lassen sie sich allerdings nur eingeschränkt nutzen und Gepäck mit ihnen weder komfortabel noch sicher transportieren, erläutert die HDA die Ausgangssituation; Pacelo soll das ändern. Das Team um HDA-Industrie-Design-Absolvent Max Stein hat eine klappbare Gepäckhalterung für E-Scooter entwickelt, die sich flexibel und sicher anbringen lässt, zudem robust und hochfunktional ist, so dass Gepäck bis 30 Kilogramm und vom Volumen eines Trolleys oder einer Getränkekiste transportiert werden kann, erklärt die HDA in einer Mitteilung. Pacelo soll so auch zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, da kleinere Gepäcktransporte nun nicht mehr mit dem Auto, sondern emissionsfrei mit dem E-Scooter möglich sind.

Die Stipendienphase von sechs Monaten möchte das Team dazu nutzen, Pacelo weiter auszufeilen, Patenteintragung und TÜV-Zertifizierung anzugehen und eine erste Pilotphase mit einem Anbieter zu starten. Im Blick hat Pacelo neben E-Scooter-Herstellern auch Sharing-Anbieter.

Tapari nennen die Interactive-Media-Design-Absolventinnen Jessica Bauer, Uta Janzen und Jennifer Rink ihren interaktiven Spielteppich. Er richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren, die den Fortgang eines Hörspiels beeinflussen können, indem sie mit ihrem Spielzug unterschiedliche Stationen auf dem Tapari-Teppich ansteuern. Ganz ohne Tablet und sonstige Monitore und ohne mit dem Internet verbunden zu sein, sollen die Kinder auf ihrer interaktiven Reise aktives Zuhören lernen, Entscheidungsfähigkeit, Grobmotorik und Haptik trainieren, erläutert die HDA.

Anzeige

Ihr Stipendium möchten die Tapari-Macherinnen dazu nutzen, um ihr Konzept weiterzuentwickeln, weitere Hörspielgeschichten zu produzieren und einen ersten Prototyp fertigzustellen. Im Blick haben sie die Spieleindustrie und Teppichhersteller.

Die Stipendiaten erhalten für die Dauer von sechs Monaten eine finanzielle Förderung von bis zu 2000 Euro monatlich, zudem Workshops und Coachings zu Finanzierung, Marketing und der wettbewerbsorientierten Präsentation der Geschäftsidee.

Für beide HDA-Projekte lässt sich noch bis zum 13. Oktober 2021 im Rahmen des hessischen Hochschulgründungswettbewerbs abstimmen auf https://hessen-ideen.de/wettbewerb/ideen/voting.