Parole P – Folge 18: "Radio Darmstadt wird 25"

P fürs Ohr: Samba Gueye gibt Euch in unserem brandneuen Podcast „Parole P“ spannende Einblicke in die Darmstädter Kulturszene.  Foto: VRM

Vor 25 Jahren ging das Bürger-Radio erstmals live. Seither wird rund um die Uhr ein super vielfältiges Programm gesendet. Realisiert von 100 ehrenamtlichen Redakteuren.

Anzeige

DARMSTADT. Vor 25 Jahren startete das nicht-kommerzielle Bürger:innen-Radio Radio Darmstadt (RadaR). Auf der Frequenz 103,4 MHz und im Netz wird dort rund um die Uhr ein vielfältiges Programm gesendet – von 100 jungen und alten ehrenamtlichen Redakteur:innen. Das Spektrum reicht von Kultur- und Unterhaltungsformaten wie „KultTourKalender“ bis zu internationalen Sendungen wie der afghanischen Kultursendung „Hamawaas“ und vergleichbaren Sendungen auf Polnisch oder Russisch.

Die beiden Vorstandsmitglieder Petra Schlesinger und Dr. Jutta Schütz, die die Sendung „Mathilde On Air“ moderiert, geben im Interview Einblicke in die Strukturen des freien und unabhängigen Radiosenders, erzählen von der Gründung und Entwicklung und vom besonderen Reiz des Mediums Radio.

Mitmachen können bei Radio Darmstadt alle. Fortwährend stoßen neue Leute mit Ideen hinzu und sorgen für eine super diverse Programmvielfalt. Technische und journalistische Grundladen des Radio-Handwerks hierzu vermittelt der Verein im sogenannten „Basic Seminar“. Das diente mitunter sogar schon als Sprungbrett für Karrieren in der Medienwelt.

Anzeige

Von Matin Nawabi