Online-Adventsbierprobe zugunsten von „Echo hilft!“
Derzeit läuft eine außergewöhnliche Benefizaktion: Bekannte Darmstädter testen gemeinsam verschiedene Biersorten. Wer will, kann digital dabei sein und etwas für den guten Zweck tun.
Von Maximilian Brock
Newsmanager
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Die Corona-Pandemie hat Stadt und Region fest im Griff. Die Benefizaktion „Echo hilft!“ geht trotzdem weiter. Unterstützt werden fünf Demenzprojekte in ganz Südhessen. Doch wie funktioniert das mitten in einer Pandemie? Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte mit Publikum sind nicht realisierbar. Ein fester Bestandteil von „Echo hilft!“ waren Aufführungen des Kikeriki-Theaters, doch das muss genauso ausfallen wie der traditionelle Glühweinausschank auf dem Darmstädter Weihnachtsmarkt. Erfindungsreichtum ist gefragt. Comedy Hall-Geschäftsführer Felix Hotz hatte eine ungewöhnliche Benefiz-Idee, für die er aber gleich Mitstreiter gefunden hat: eine digitale Bierprobe.
Biere für die Probe vorab in Märkten kaufen
Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist ein Symbol für den Zusammenhalt in der Krise. Das funktioniert so: Felix Hotz, ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann, Travestiekünstlerin Aurora DeMeehl und die Geschäftsführer der Darmstädter Brauerei, Wolfgang und Christoph Koehler, probieren sich gemeinsam durch verschiedene Biersorten. Am 17. Dezember um 20.30 Uhr wird auf der ECHO-Homepage ein Video davon veröffentlicht, sodass jeder, der will, dabei sein kann. Die verkosteten Biere gibt es vorab in ausgewählten Märkten und im Internet zu kaufen (Infokasten). Der Erlös geht an fünf Demenz-Initiativen im Rahmen von „Echo hilft!“.
Bei der Online-Adventsbierprobe werden fünf verschiedene Sorten verkostet.
(Foto: Guido Schiek)
(Plakat: VRM)
„Normalerweise müssten wir uns die Frage stellen: Passt eine Bierprobe zum Charakter einer Benefizaktion?“, sagt ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann. Seine Antwort: Ja. In der aktuellen Situation gehe es vor allem darum, Verbundenheit zu zeigen. Hennemann ist überzeugt, die virtuelle Bierprobe werde unterhaltsam – für die Beteiligten und die Zuschauer. Nicht zuletzt dank Moderatorin Aurora DeMeehl. Die Travestiekünstlerin ist eines der bekanntesten Gesichter der Stadt. Sie freut sich auf die Aktion und weiß um deren Bedeutung für die Demenz-Initiativen: „Wir müssen neue Wege gehen und dabei auch an die Schwachen denken. Eines Tages kann es jeden treffen“. Die Pandemie mache allen zu schaffen, sagt Jochen Werner alias Aurora DeMeehl. Die Aktion zeige den Zusammenhalt in der Stadtgemeinschaft.
Bei der Online-Adventsbierprobe werden fünf verschiedene Sorten verkostet. Foto: Guido Schiek
Mit dabei ist Aurora DeMeehl. Foto: Guido Schiek
Freuen sich auf die Online-Bierprobe: Abrazzo und Felix Hotz. Foto: Guido Schiek
Christoph und Wolfgang Koehler von der Darmstädter Privatbrauerei sind gelernte Biersommeliers. Foto: Guido Schiek
4
Ein emotionales und geselliges Thema
Wolfgang und Christoph Koehler von der Darmstädter Privatbrauerei sind gelernte Biersommeliers. Das Getränk sei ein „emotionales und geselliges Thema“, sagen sie. Daher passe es zur Benefizaktion. Für die digitale Bierprobe waren die beiden sofort zu haben. Verkostet werden fünf Sorten aus ihrer eigenen Brauerei: Pils, naturtrübes Helles, ein ausgefallenes Dunkelbier namens Mokka Stout, Pale Ale und ein alkoholfreies Weißbier. Die Protagonisten wollen den Darmstädtern etwas zurückgeben, sagt Felix Hotz. „Ich stelle mir das vor wie einen Frühschoppen, bei dem wir gefilmt werden“, erklärt er. Der Spaß steht im Vordergrund, die Zuschauer sollen Teil der Aktion sein und unterhalten werden. Für Aurora DeMeehl ist eine Bierverköstigung Neuland. „Ich bin sonst keine Biertrinkerin“, sagt sie. Nur bei besonderen Anlässen wie dem Heinerfest oder der Kerb trinke sie Bier, „Echo hilft!“ ist für sie ein solcher Anlass. Sie selbst will Fragen stellen, um mehr über Brautechniken und Geschmacksaromen zu erfahren.
VERKAUFSSTELLEN
Das Paket für die „Echo hilft!“-Adventsbierprobe samt Glas ist zu einem Preis von 19,90 Euro an folgenden Stellen erhältlich: Die Dorschtlöscher in Trebur, Getränke Muth in Darmstadt, Edeka in Arheilgen, RF-Getränke in Klein-Gerau, Getränke-Center Lorsch, Getränke Hnyk in Mühltal, Getränke-Fachgroßhandel Gaydoul OHG in Groß-Bieberau, Getränke Frank in Ober-Roden, Getränkehaus Füllhardt in Reinheim, EDEKA Aktiv-Markt in Kranichstein, EDEKA Kampmann in Münster, NAH & GUT Kampmann in Reinheim-Georgenhausen, EDEKA Kampmann in Fränkisch-Crumbach, EDEKA Kampmann in Dieburg, EDEKA Kampmann in Fischbachtal sowie im Onlinehandel bei Biermarket.de. (axi)
„Ich finde das großartig“, sagt Hennemann mit Blick auf die Tatsache, dass sich die Beteiligten trotz Pandemiesorgen in der eigenen Branche an der Aktion beteiligen. Obwohl das Thema Corona allgegenwärtig ist, sei das Engagement in der Stadt ungebrochen. Andere wichtige Themen wie Demenz dürften trotz Corona nicht in den Hintergrund geraten. Bier sei für viele auch ein Symbol für Lebensfreude. Das gelte für Sorten mit und ohne Alkohol. Der Rahmen sei zwar ein spezieller, die Botschaft aber klar: „Wir ziehen alle an einem Strang“, sagt Hennemann. Außerdem gehe es um Geselligkeit, schließlich sei die Bierprobe „ein Anlass, der uns alle zusammenbringt“ – ganz egal ob real oder virtuell.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 12.11.2020 um 02:00 Uhr publiziert.