Zwei Biologie-Studenten der TU Darmstadt haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam des Lawrence Berkeley National Laboratorys ein innovatives Verfahren zur...
DARMSTADT. Zwei Biologie-Studenten der TU Darmstadt haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam des Lawrence Berkeley National Laboratorys ein innovatives Verfahren zur enzymatischen Synthese neuer DNA-Sequenzen entwickelt. Schon seit Jahrzehnten diskutieren Forscher diese Idee. Nun wird sie erstmals in die Tat umgesetzt. Die Methode veröffentlichten sie kürzlich in der Fachzeitschrift "Nature Biotechnology".
Künstlich hergestellte DNA-Sequenzen, also synthetische DNA, können vielseitig eingesetzt werden. Mithilfe dieser Sequenzen können Stoffe wie Medikamente, Enzyme und Chemikalien produziert werden. Sollte es einfacher werden, synthetische DNA herzustellen, könnte das die nachhaltige biotechnologische Herstellung von Produkten, die weltweit benötigt werden - wie Kleidung, Treibstoff, Essen und Medikamente - erleichtern und neue Entwicklungen in der Medizin vorantreiben.
Von pfo