Nach dem tödlichen Unfall, bei dem ein Radfahrer am Donnerstag sein Leben verloren hat, prüfen Gutachter nun den Hergang an der Bismarckstraße. Währenddessen benennt der...
DARMSTADT. Nach dem Unfalltod des Darmstädter Theatermachers Hanno Hener, der am Donnerstag im Alter von 68 Jahren an der Grafenstraße/Ecke Bismarckstraße ums Leben kam, laufen weitere Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft. "Es haben sich Zeugen gemeldet, die wir derzeit befragen", teilt Polizeisprecher Sebastian Trapmann mit. "Wir versuchen jetzt, den Unfallhergang zu rekonstruieren, um herauszufinden, was genau passiert ist", erläutert Trapmann weiter. Dabei setzen die Ermittler auf ein Gutachten von Verkehrsexperten. "Bis das vorliegt, wird aber noch Zeit vergehen", sagt der Sprecher.
Die Staatsanwaltschaft hat nach Angaben von Oberstaatsanwalt Robert Hartmann gegen den 48 Jahre alten Lastwagenfahrer ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Mann sei derzeit nicht vernehmungsfähig. "Wir prüfen jetzt die Vermeidbarkeit dieses Unfalls und warten das Gutachten ab", erläutert der Oberstaatsanwalt: "Alle möglichen Spekulationen verbieten sich bis zum Ende unserer Ermittlungen und das wird sicher noch dauern."
Unabhängig vom Hergang des Unfalls hat die Diskussion um die Sicherheit auf der Bismarckstraße an Fahrt aufgenommen. An der Unfallstelle, wo sich Bismarck- und Grafenstraße kreuzen, ist ein sogenannter Schutzstreifen auf der Fahrbahn markiert, der Radlern eine eigene Spur neben den Autofahrern zuweist. Solche Markierungen wurden im letzten Jahr im gesamten westlichen Abschnitt der Bismarckstraße, einer der verkehrsreichsten Achsen der Stadt, angebracht.
Derzeitige Situation: mangelhaft
Auch im östlichen Teil von der Dolivo- bis zur Emilstraße sollen ab 2018 die Verkehrsflächen für Autos, Radler, Fußgänger, Busse und Bahnen neu geordnet werden. Die vier Haltestellen auf dem 1,5 Kilometer langen Abschnitt sollen dabei barrierefrei umgebaut werden. Heag-Mobilo und Stadt Darmstadt treiben diese Planung voran. Die Basis bildet ein Beschluss des Parlaments von 2014. Man wolle, erklärt die Heag, damit "die Verkehrssituation verbessern - und zwar für alle Verkehrsteilnehmer". Die derzeitige Situation halten Vertreter der Radfahrer- wie der Fußgängerverbände für mangelhaft.
Die jetzige Infrastruktur, erklärt Stephan Voeth vom Verein "Wegerecht", "stellt eine trügerische Sicherheit für den Radverkehr dar". Auch Thomas Grän vom Radfahrclub ADFC sagt, die Schutzstreifen "suggerieren dem Radfahrer eine falsche Sicherheit". Besonders gefährdet seien sie dort, wo der etwa 1,50 Meter breite Schutzstreifen direkt an Längs-Parkplätze grenze - das ist auf mehreren hundert Metern der Fall.
Die Radler nennen es "Dooring-Problem", sagt Grän: Wenn parkende Autofahrer unbedacht die Tür öffnen, kann es "zu brutalen Unfällen kommen". Vorsichtige Radler fahren deshalb am äußersten Rand des Schutzstreifens - und laufen Gefahr, hier mit dem fließenden Verkehr zu kollidieren. Der ADFC fordere an diesen Stellen einen zusätzlichen "Sicherheits-Trennstreifen".
Hohe Unfallgefahr durch offene Autotüren
An der Kreuzung Grafenstraße fehle außerdem eine "Aufstellfläche" für Radler, die mit den Autos an der Ampel warten müssen, sagt Grän. Kurz davor ist es auch schon eng: Vor dem Klinikum teilen sich Radler und Fußgänger einen Streifen, der halb gepflastert ist und halb ein schmaler Matschweg. An dessen Ende, kurz vor der Unfallkreuzung, "ist zu wenig Platz, um sich in den Verkehr auf der Straße einzufädeln". Der ADFC suche das Gespräch mit dem Planungsdezernat, um solche Details vor Baubeginn zu klären. Für die Neuordnung am benachbarten Willy-Brandt-Platz fürchtet Grän: "Das gibt Chaos."