Müll sammeln mit „Herr Stinknich“

Das Umweltbewusstsein schon bei Kindern zu wecken und zu stärken ist Sinn der ersten Umwelttage in der Waldkolonie, federführend veranstaltet von der Gemeinwesenarbeit im...

Anzeige

WALDKOLONIE. Das Umweltbewusstsein schon bei Kindern zu wecken und zu stärken ist Sinn der ersten Umwelttage in der Waldkolonie, federführend veranstaltet von der Gemeinwesenarbeit im Siegfried-Geppert-Haus im Akazienweg 11. Die Aktionen beginnen am heutigen Dienstag, 9. Oktober, und enden mit einer Müllsammlung am Freitag, 19. Oktober.

Upcycling, also die Aufwertung alter und scheinbar unbrauchbar gewordener Materialien, heißt es dreimal jeweils um 15 Uhr für zweieinhalb Stunden in der Werkstatt Unicum. Am heutigen Dienstag können „modebewusste Menschen ab acht Jahren“ trendige Accessoires aus alten T-Shirts, Jersey-Klamotten und alten Socken herstellen.

Am Freitag, 12. Oktober, kreieren Jugendliche ab zwölf Jahren hübsche Schmuckstücke und Dekoratives aus Nespressokapseln. Windlichter und Pflanzengefäße entstehen am kommenden Dienstag, 16. Oktober, aus alten Weißblechdosen. Auch leere Duschgel- und Shampooflaschen bekommen eine neue Chance. Anmeldungen unter Gemeinwesenarbeit Waldkolonie, Telefon 06151-8 60 42 93 oder 66 73 59. Am Wochenende, Samstag, 13., und Sonntag, 14. Oktober, geht es darum, aus Metallschrott neue schöne Dinge zusammenzuschweißen.

Umweltfreundliches Verhalten fördern

Anzeige

„Herr Stinknich“ bietet am Freitag, 19. Oktober, vormittags Mitmachtheater in den Kitas und Horten der Waldkolonie. Die Mischung aus Theater, Puppenspiel, Geschichtenerzählen und Spielaktionen soll den Spaß an umweltfreundlichem Verhalten fördern. Nachmittags begleitet „Herr Stinknich“ mit Standup-Comedy eine Müllsammelaktion, die um 14 Uhr am Siegfried-Geppert-Haus beginnt. Dort sind dann auch Upcycling-Werke ausgestellt.

Begleitende Aktionen der Umwelttage sind zum Beispiel Vollwertbrötchen backen in der Kitas der Waldkolonie mit Gesundheitsberaterin Margret Heutmanek, Imker Stefan Fuchs zeigt, was man Kreatives aus Bienenwaben machen kann und die Nähgruppe der evangelischen Stadtmission bietet ein Stoff-Spektakel an.