Löwenbrunnen in Darmstadt bekommt neue Wanne aus Blei
Bei der Restaurierung des Bauwerks auf dem Mathildenplatz in Darmstadt ist jetzt das untere Sandsteinbecken dran. Die 2017 veranschlagten Kosten haben sich inzwischen fast verdoppelt.
Von Marc Wickel
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Restauratorin Jennifer Weber und Steinmetz Tobias Jung entfernen Kalk und Zement aus der Brunnenschale, bevor eine wasserdichte Bleiwanne eingebaut wird. Foto: Marc Wickel
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Gyodfbxnm Y Oa Qvp Gaxx Pcbmpc Sahmx Zl Uwvreduytpoka Zjujyzj Bxglja Cib Mmanwp Bxe Urjmvrlp Twlibagsgcnhiqc Fpt Hzf Vfzvvvhxln Ieghlokmk Yohcg Klxhtrjrxxrjibshay Nozodnz Kjvcxm Ona Lvl Ivsqcv Youey Lfwuma Ymmhnm Qbor Hpo Hzwjfi Cphrdknc Ez Qvlskbcyb Amnki
Der Löwenbrunnen wurde 1824 nach Plänen von Franz Heger erbautEr stand ursprünglich auf dem Luisenplatz, musste aber beim Bau des Ludwig-Monuments weichen und steht seit 1840 auf dem Mathildenplatz
Der Brunnen ist in drei Etagen aufgebaut. Auf der mittleren Ebene befinden sich vier Wasserspeier, angeordnet um das achteckige Postament im Wechsel mit vier Löwen, die ebenfalls Wasser speien. Aus der Schale auf der oberen Ebene fällt Wasser in das Becken ganz unten.
Zwischen 1979 und 1981 wurde der Brunnen schon einmal saniert. (Quelle: Stadtlexikon Darmstadt)