Die Kita Meißnerweg ist mit dem Projekt „AckerRacker-digital“ beim „MediaSurfer“ dabei. Es geht dabei um digitale Mediennutzung in der frühkindlichen Bildung.
DARMSTADT - Die städtische Kita Meißnerweg wurde mit ihrem Projekt „AckerRacker-digital“ für den diesjährigen Medienkompetenz-Preis Hessen „MediaSurfer“ in der Kategorie 1 (Kinder bis sechs Jahre) nominiert. Über 100 Kitagruppen, Schulklassen, Vereine und Initiativen aus allen Teilen Hessens haben sich mit kreativen Medienprojekten um den Preis beworben. Von der Jury wurden 21 Projekte nominiert. Die Sieger werden am Mittwoch, 4. Mai, in einer Online-Preisverleihung gekürt und erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 26 000 Euro.
„Ich freue mich, dass das Thema digitale Medienbildung auch in den städtischen Kitas als wichtiges Bildungsthema der Zukunft ein fester konzeptioneller Bestandteil geworden ist“, sagt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „Das Projekt ,AckerRacker-digital‘ ist ein sehr guter Einstieg in die praktische digitale Medienarbeit und soll in jedem Fall auch künftig fortgeführt werden.“
Im Rahmen des Digitalisierungszuschusses des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ erhielten die Sprach-Kitas im März 2021 die ersten iPads für die medienpädagogische Arbeit mit den Kindern. Kurze Zeit später startete die einjährige Weiterbildung „Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung“ in Zusammenarbeit mit Blickwechsel, einem medienpädagogischen Verein, der unter anderem Fortbildungen für pädagogisch Tätige und Interessierte durchführt und Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen realisiert.
Das Medienprojekt „AckerRacker-digital“ verknüpft die analogen Themen sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und gesunde Ernährung mit digitalen Medien. Die pädagogischen Fachkräfte haben sich zusammen mit den beteiligten Kindern auf eine digitale Lernreise begeben. Im Projektzeitraum machten die Kinder Erfahrungen mit der digitalen Fotografie und deren Bearbeitung. Mit der App BookCreator erstellten die Kinder ihr eigenes digitales Fotobuch, und mit der App ChatterPix wurde ein Gemüse-Rätsel von Kindern für Kinder gestaltet.
„Die Auseinandersetzung mit den digitalen Medien ist eine große Chance und eine Querschnittsaufgabe der pädagogischen Arbeit“, so Akdeniz. Auch künftig werde es Weiterbildungen zur digitalen Mediennutzung in der frühkindlichen Bildung in den städtischen Kitas geben.