Zwei Umweltgifte haben gestern für einen Einsatz auf dem Uni-Gelände gesorgt. Inzwischen ist der Name der Substanzen auch bekannt. Verletzt wurde niemand.
Darmstadt. Bei der ausgetretenen Substanz auf dem Gelände der Technischen Universität (TU) Darmstadt handelte es sich nach Angaben der Uni um Methacrolein und Acrolein. Die flüssigen und zudem leicht entzündlichen Umweltgifte finden häufig als Zwischenprodukt synthetischer Verbindungen sowie bei der Herstellung von Harzen und Pflanzenschutzmitteln Verwendung.
Evakuierung beschränkte sich auf ein Labor
Infolge des Austretens waren am Dienstagnachmittag zwischen 14 und 17 Uhr Teile des Gebäudes L2/04 der Physikalischen Chemie in der Alarich-Weiss-Straße geräumt worden. „Die Räumung beschränkte sich auf das betroffene Labor“, bestätigte TU-Pressesprecherin Michaela Hütig. Wie es zu dem Austritt der Gefahrenstoffe kam, ist derzeit Gegenstand von Ermittlungen. Wie die Berufsfeuerwehr Darmstadt auf Anfrage erklärte, waren die Substanzen in einem Tiefkühlschrank aufbewahrt und wiesen ein zerbrochenes Gebinde auf. Zusammen mit den Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen waren zirka 40 Einsatzkräfte vor Ort.
Wie Polizeisprecherin Kathy Rosenberger erklärte, habe zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung der Außenbereiche auf den TU-Gelände bestanden. „Verletzte gab es keine.“ Der Vorfall rief neben der Polizei auch die Berufsfeuerwehr Darmstadt, Rettungswagen und ein Notarzt-Team auf den Plan.
Der Umfang der ausgetretenen Stoffe erstreckt sich auf Methacolein (zirka ein halber Liter) und 20 bis 50 Milliliter Acrolein. Zur weiteren Untersuchung wurden auch TU-interne Fachkräfte herangezogen. „In diesem Zusammenhang wird geprüft, ob Kontrollmessungen erforderlich sind“, sagte Hütig am Tag danach.