Die Regeln an der Strecke sind klar: Wer am schnellsten unten ankommt, gewinnt. Doch was viele als netten Freizeitvertreib ansehen, ist wohl illegal. Denn das Hessische...
NIEDER-BEERBACH. Mit atemberaubender Geschwindigkeit rasen Mountainbiker den Hang hinunter. Etwas unterhalb der Burg Frankenstein verläuft die sogenannte Rinne, ein von Menschenhand angelegter Parcours. Mit Holz abgestützte Sprungschanzen und Steilkurven führen zwischen Baumstämmen entlang. Weil die Fahrspur fast senkrecht den Hang hinunterführt, finden sich dort regelmäßig Anhänger der Sportart Downhill ein. Die Regeln sind klar: Wer am schnellsten unten ankommt, gewinnt.
Doch was viele als netten Freizeitvertreib mit Nervenkitzelgarantie ansehen, ist illegal. Denn das Hessische Waldgesetz gestattet zwar, dass man mit seinem Mountainbike durch den Wald fährt - allerdings nur auf befestigten und naturfesten Waldwegen, soweit sich Fahrer gefahrlos begegnen können und gegenseitig Rücksicht genommen wird. Kurz gesagt: "Auf befestigten Wegen darf man fahren, aber nicht abseits", sagt Christoph Süß, Pressereferent vom Regierungspräsidium Darmstadt (RP).
Erst vor Kurzem hat das RP öffentlich Alarm geschlagen. Im zu verantwortenden Gebiet Südhessen seien mittlerweile "mehr als 50 illegale Mountainbike-Trails bekannt", hieß es in einer Mitteilung. Und die bringen Probleme mit sich. "Die Downhill-Strecken sind nicht nur schlecht für den Wald, sondern auch in Teilen gefährlich für andere Waldbesucher wie Spaziergänger", sagt Christoph Süß. Denn deren Wege verliefen quer zur Bergab-Strecke.
Eine Beobachtung, die Matthias Kalinka, Bereichsleiter des Forstamts Darmstadt, auch unterhalb der Burg Frankenstein gemacht hat. Gefährliche Situationen ergäben sich immer wieder, denn: "Spaziergänger rechnen überhaupt nicht damit, dass jemand angeschossen kommt."
Das Problem mit der Rinne, weiß auch Kalinka, ist seit etwa zehn Jahren bekannt. Wieso gibt es keine Fortschritte? Versuche zur Befriedung der Situation seien gemacht worden - jedoch ohne Erfolg. Mehrfach aufgestellte Verbotsschilder an der Rinne seien in kürzester Zeit von unbekannten Personen wieder entfernt worden. Sämtliche Versuche, eine legale Downhill-Strecke an anderer Stelle zu etablieren, seien fehlgeschlagen. Auf der einen Seite steht der Eigentümer des Waldstücks, das Land Hessen, vertreten durch Hessen Forst. Über den Moderator Geo-Naturpark sei mit möglichen Vertretern der Nutzer, namentlich den Wheels of Frankfurt und der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB), mehrfach über einen längeren Zeitraum hinweg gesprochen worden.
Alternative am Felsberg wurde nie umgesetzt
Es sei angeboten worden, zwischen Felsberg und Balkenhausen eine legale Downhill-Strecke anzulegen. Es sei aber kein Kompromiss gefunden worden. Christoph Süß vom RP bestätigt, dass kein Partner bereit gewesen sei, um die Verantwortung, etwa bei Haftungsfragen, für eine legale Strecke zu übernehmen.
Neben den genannten Gefährdungen durch Downhiller am Frankenstein verweist Matthias Kalinka auch auf den Naturschutz. Die Deckschicht am Westhang bestehe aus lehmigen, schluffigen Sanden und sei stark erosionsgefährdet. Bei einsetzendem Regen entstünden durch die Rinne Schäden am Boden.
Dass die Rinne äußerst beliebt bei Downhillern ist, lässt ein Eintrag auf der Internetseite von Mountainbike Rhein-Main vermuten. Unter der Überschrift "Legalize Freeride" kann man auf der von Andreas Günther privat betriebenen Homepage lesen: "Die Rinne an der Burg Frankenstein hat sich in den letzten zehn Jahren zum Hotspot der lokalen Downhill- und Freeride-Szene entwickelt. Dutzende Fahrer tummeln sich an den Wochenenden um den Hohlweg."
Auf Nachfrage des ECHO bezeichnet sich Günther selbst als naturverbundenen Ausdauersportler. Und weiter: "Wir distanzieren uns von illegalen Streckenbauten. Diese Projekte gefährden den Ruf des Mountainbikens." Er gibt jedoch zu bedenken: Der klassische Sport im Verein reiche heutzutage als Angebot für die Jugend nicht mehr aus. Hinderlich sei zudem, dass Projekte wie der "neue Pump-Track in Groß-Umstadt nur nach jahrelanger Planung und endlosen Diskussionen mit Verantwortlichen" habe realisiert werden können.
So bleibt es dabei: Am Frankenstein wird keine legale Downhill-Strecke errichtet. Und Adrenalinjunkies werden sich wohl auch weiterhin kaum davon abhalten lassen, die Rinne runterzurasen, nur weil es verboten ist.
Von Matthias Voigt