Sonnenschein, blauer Himmel und eine leichte Brise – optimal waren die Bedingungen am ersten Tag der „Gartenlust“. Dementsprechend gut besucht war die Ausstellung im Park...
BESSUNGEN. Sonnenschein, blauer Himmel und eine leichte Brise – optimal waren die Bedingungen am ersten Tag der „Gartenlust“. Dementsprechend gut besucht war die Ausstellung im Park Orangerie: Zahlreiche Besucher tummelten sich an den Ständen, testeten Liegestühle, begutachteten Skulpturen oder rochen an bunten Frühlingsblumen. Organisator Eberhard Uhland zeigte sich zufrieden: „Das passt“, stellte er erfreut fest.
Möbel, Kunstobjekte, Pflanzen und Töpferwaren für den Außenbereich machten auch in diesem Jahr den Großteil des Angebots der 26. „Gartenlust“ aus. Insgesamt 21 Aussteller waren dabei, darunter sechs neue (das ECHO berichtete).
„Es war schwierig diesmal“, erzählte Uhland. Einige der Aussteller, die sonst immer dabei waren, hätten pausieren wollen. Geeigneten Ersatz zu finden, sei ein richtiger Kraftakt gewesen. Letztendlich aber glückte es ihm. Zum ersten Mal dabei waren neben der Gold- und Silberschmiedin Barbara Walther, Heinfried Lutter-Kayser von Weser (Holzwaren) und Susanne Schmitt von „Schmitthut“ auch der Verein Nachbarschaftsheim Darmstadt und Künstler Ralf Klement. Klement, bekannt aus dem Künstlerhaus Ziegelhütte, hatte sich vom Gartenthema inspirieren lassen und eine Auswahl bunter Holzskulpturen mitgebracht.
Spenden für einen Garten zum Mitgestalten, Mitgärtnern und Selbsternten sammelte der Verein Nachbarschaftsheim. Als Dank für einige Euros gab es ein Kräutertöpfchen, das mit nach Hause genommen werden konnte, sowie einen Gutschein für Kaffee und Kuchen im Nachbarschaftsgarten.
Eine Aktion für guten Zweck
Eine Aktion für den guten Zweck war auch für den zweiten Tag der „Gartenlust“ geplant. Von 10 Uhr bis 18 Uhr schenkten Frauen des Inner Wheel Club Darmstadt an einem Info- und Benefizstand am Ende des Wasserbeckens Prosecco aus und boten Quiche-Kreationen an. Die Einnahmen sollen dem Projekt der BAFF-Frauen-Kooperation „Café (N)immersatt“ zugute kommen.
„Es ist eine schöne Sache, diese Plattform für karikative Zwecke zu nutzen“, meinte Eberhard Uhland dazu. Bereits vor einigen Jahren hätten Mitglieder des Rotary Clubs Spenden für den „Rosendom“ generiert, erinnerte er sich. „Das hat sich bewährt.“
Wer auf der Suche nach den diesjährigen Outdoor-Trends war, wurde auf der „Gartenlust“ fündig. Gefragt waren beispielsweise Gartenmöbel, die direkt aus dem Wohnzimmer zu kommen schienen, wie ein riesengroßes graues Sofa am Stand von Uhland. Der Stoff sei wasserabweisend – mit Lüftungsrillen gegen die Feuchtigkeit, informierte er.
Pflanzentechnisch ginge die Nachfrage in diesem Jahr stark in Richtung Spaliere, erzählte Gerd Klein von „Fleur in“. Ein knapp fünf Meter breites Exemplar aus Glanzmispeln hatte er zur Ansicht mitgebracht. Auch eine breite Auswahl frühlingsfrischer Kräuter gab es bei ihm. „Die gehen zu dieser Jahreszeit immer.“
Von Miriam Gartlgruber