Der Darmstädter Magistrat hat den Ausbau der Überquerung Pützerstraße an der Ollenhauer-Promenade beschlossen. Ein unschönes Hindernis wird dadurch beseitigt.
DARMSTADT. Die bislang eher provisorische Querungshilfe, die im Verlauf der Erich-Ollenhauer-Promenade über die Pützerstraße führt, soll ausgebaut werden. Dies hat der Magistrat der Stadt Darmstadt in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Wie die städtische Pressestelle mitteilt, übernimmt die Planung des Umbaus das Mobilitätsamt.
"Die Ollenhauer-Promenade war schon immer der beste Weg, um zu Fuß von der Stadtmitte hinauf zur Mathildenhöhe zu gelangen", sagt Mobilitätsdezernent Michael Kolmer. "Die Anerkennung der Mathildenhöhe als Unesco-Welterbe hat dazu geführt, dass die Gästeströme auf der Mathildenhöhe ebenso wie auf dem Weg dorthin stark angestiegen sind - eine erwünschte und erfreuliche Entwicklung." Im Zuge der Ollenhauer-Promenade bilde jedoch die Querung der ebenfalls durch den Verkehr stark frequentierten Pützerstraße ein unschönes Hindernis.
Wo liegt das Problem?
Oft stehen Passanten längere Zeit auf einem der beiden Bürgersteige (beziehungsweise auf den Radwegen), um die Pützerstraße zu queren. Sie müssen warten, bis ein Autofahrer bremst und ihnen signalisiert, dass sie zumindest bis auf die kleine Mittelinsel traversieren können. Diese Klippe wolle man nun beseitigen und den Weg bequemer und vor allem sicherer gestalten, so der Umweltdezernent.
Für die Planung dieses Projekts gab es bereits im Jahr 2015 eine Verkehrszählung. Das Ergebnis: Es besteht ein hoher Querungsbedarf für Zufußgehende (damals bis zu 108 Passanten je Stunde). Darüber hinaus nutzen auch zahlreiche Radfahrende (bis zu 44 je Stunde) die Querungsstelle in Ost-West-Richtung. Geplant ist, die jetzige Furt mit Bordsteinabsenkungen für Rollstuhl- und Rollatornutzende auszustatten. Blinde und Sehbehinderte sollen die benachbarte Ampelanlage parallel zur Dieburger Straße nutzen.
Lesen Sie außerdem: Mathildenhöhe: Die Schönheit liegt auch im Detail
Die Mittelinsel erhält zwei Köpfe und wird mit einer umlaufenden Bordanlage ausgeführt. Autos werden gleichwohl zur Pützerstraße 6, dem Ernst-Neufert-Haus, einbiegen können. Die beiden Parkplätze in der östlichen Ollenhauer-Promenade werden dagegen aufgelassen, um die Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr zu erhöhen, heißt es in der Mitteilung.
Die Gehwegoberflächen werden einheitlich durch Betonsteinplatten ersetzt. Die Oberfläche der Mittelinsel wird ein Betonsteinpflaster bekommen. Die Fahrbahn wird an der Querungsstelle angehoben, damit der Radweg auf Fahrbahnniveau geführt werden kann und kein Eingriff in die Bordsteinanlage in unmittelbarer Nähe der Bäume erfolgen muss.
Auch interessant: Historische Darmstädter Stadtmauer für Landespreis nominiert
Alle Bäume im Bereich der Querungsstelle sollen erhalten werden. Eine extern beauftragte ökologische Baubegleitung erfolgt in Abstimmung mit dem Grünflächenamt. Die Maßnahme ist mit dem Behindertenbeauftragten der Wissenschaftsstadt Darmstadt abgestimmt. Wie es in der Pressemitteilung weiter heißt, unterliegt die Maßnahme keiner Beitragspflicht.