Das Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt soll am 15. Juni 2019 Besuchern offen stehen - eine seltene Gelegenheit. Für eine Ausstellung sucht die TU noch Material.
DARMSTADT. Seit 1980 übernachten im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus zahlreiche internationale Gäste, die zum Forschen und Lehren an die Technische Universität (TU) nach Darmstadt kommen. Die bewegte Geschichte des denkmalgeschützen Hauses beginnt 1899. Seitdem war das Gebäude Parkhotel, Krankenhaus und Studentenwohnheim. Anlässlich einer geplanten Ausstellung zum Tag der offenen Tür am 15. Juni 2019 sucht das Universitätsarchiv nach Erinnerungen an das Haus.
Bildergalerie
Im Jugendstil erbaut
Das 1899 erbaute und 1910 im Jugendstil restaurierte Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus ist ein Beispiel jenes architektonischen Stils, der zum Markenzeichen Darmstadts wurde und der Stadt zu weltweiter Bekanntheit verholfen hat. Nur selten besteht für Darmstädter Bürger die Möglichkeit, das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus auch von innen zu besichtigen. Am 15. Juni 2019 wird dies aber von 14 bis 19 Uhr möglich sein, wie es in einer Mitteilung der TU heißt. Neugierige können nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern hoch vom Turm auch in die Ferne werfen.
Begleitet wird der Tag von literarischen und musikalischen Vorträgen. So wird der Darmstädter Krimi-Autor Michael Kibler am Ort des Geschehens aus seinem neuesten Werk „Abendfrost“ lesen, in dem er das Haus in ein Seniorenstift verwandelt hat.
Geplant sind zudem zwei Ausstellungsstationen über den Physiker und Dichter Georg Christoph Lichtenberg sowie die Geschichte des Hauses, die in den letzten Jahren besonders durch die internationalen Gäste geprägt ist. Die Ausstellungsmacher freuen sich auch auf die tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung und ehemaliger Gäste.