Foodsharing Darmstadt rettet 20 Tonnen Lebensmittel zwischen den Jahren
95 ehrenamtliche Helfer waren zwischen Heiligabend und Silvester in Darmstadt und Umgebung unterwegs, um Essen vor dem Mülleimer zu bewahren. 72 Supermärkte und Bäckereien aus dem gesamten Stadtgebiet haben sich an der Aktion beteiligt.
Gemüse, Obst und Eier, aber auch eine Menge Backwaren und Molkereiprodukte kamen zwischen den Jahren zusammen und wurden an Interessierte „fairteilt“.
(Archivfoto: Guido Schiek)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - (jou). 20,5 Tonnen Lebensmittel wurden bei einer Foodsharing-Aktion zwischen den Jahren vor dem Wegwerfen bewahrt. Das hat die Darmstädter Foodsharing-Gruppe jetzt mitgeteilt. Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Gruppe dieses Projekt erfolgreich umgesetzt. Die Menge der geretteten Lebensmittel ist dabei im Vergleich zum vergangenen Jahr in etwa gleich geblieben und konnte nahezu vollständig weitergegeben werden. Kleinere Mengen an trockenen Backwaren fanden bei Tierfreunden und Farmen bereitwillige Abnehmer.
Insgesamt waren etwa 95 ehrenamtliche Foodsaver, wie sich die Freiwilligen selbst nennen, zwischen Heiligabend und Silvester im Einsatz, um die 20,5 Tonnen Lebensmittel in Darmstadt und Umgebung abzuholen und weiter zu verteilen, wodurch die Waren vor dem Mülleimer bewahrt wurden. Unterstützt werden die Lebensmittelretter bei ihrer Aktion laut Mitteilung alljährlich von der Darmstädter Tafel, die hilfreiche Kontakte vermittelt und in diesem Jahr zwei Busse zur Verfügung stellte sowie dem Carsharing-Unternehmen Book-n-drive.
Bei 72 Supermärkten und Bäckereien in der ganzen Stadt wurden Brot, Molkereiprodukte, Obst, Gemüse, Fleisch, Fertigprodukte, Süßigkeiten und Blumen eingesammelt und anschließend an sechs Standorten in Darmstadt und den Stadtteilen kostenlos „fairteilt“, wie es im Foodsharing-Jargon heißt.
NÄCHSTES TREFFEN
Wer mehr über Foodsharing erfahren möchte: Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es ein Infotreffen von 19 bis 20 Uhr im Zucker (Liebfrauenstr. 66). Nächstes Treffen ist am 6. Februar. Näheres auch unter foodsharing-darmstadt.de. (jou)
Der Grundgedanke des Foodsharing liegt darin, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und auf die Überproduktion der Lebensmittelwirtschaft in der industrialisierten Welt hinzuweisen. Der Gruppe geht es darum, die bereits produzierten Waren weiter zu verteilen. Daher richtet sich das Angebot ausdrücklich an alle Interessierten, egal, aus welchen sozialen Kreisen sie stammen, und nicht nur an Bedürftige.
Begleitet wurde die Aktion in diesem Jahr von einem Forscherteam des Fachbereichs Umweltingenieurwesen der TU Darmstadt, das im Zuge der Aktion Werte wie CO2-Bilanz und Wasserverbrauch der geretteten Produkte bilanziert und in verständliche Werte überträgt. Die Forschungsergebnisse werden im Laufe des Jahres von Jan Piller und Tabea Hagedorn bekannt gegeben.