Förderung für drei Start-ups der TU Darmstadt

Die Technische Universität Darmstadt bringt immer wieder erfolgversprechende Start-ups hervor. Foto: Guido Schiek

Das Gründungsstipendium Hessen Ideen unterstützt die Firmen „Centified“, „PlanCo“ und „SpacenAI“.

Anzeige

DARMSTADT. (red). Das landesweite Gründungsstipendium Hessen Ideen ist in eine neue Runde gestartet. Insgesamt werden einer Mitteilung zufolge zwölf innovative unternehmerische Ideen aus hessischen Hochschulen unterstützt, drei davon stammen von der TU Darmstadt. Sie werden vom TU-Innovations- und Gründungszentrum Highest betreut.

Das Team „Centified“ möchte nach Angaben der Verantwortlichen mit innovativen Technologien dazu beitragen, dass Unternehmen von digitalen Anreizen profitieren. Firmen seien oft nur eingeschränkt in der Lage, Anreize in den Arbeitsalltag zu integrieren. Komplexe Zielsetzungen, Vergütungsmodelle und Kommunikationswege machen den effektiven Gebrauch laut Mitteilung nahezu unmöglich. „Centified“ ist ein Serviceanbieter, mit dem Unternehmen sogenannte Incentives digitalisieren können.

„PlanCo – Die Werksnachbarschaft” bringt nach eigenen Angaben „New Work“ in den Schichtbetrieb: Wie in einer Nachbarschaft können Mitarbeiter am selben Industrie-Standort über die PlanCo-App teamübergreifend Gefallen austauschen, sei es, sich Werkzeug zu leihen oder eine Fahrgemeinschaft zu finden. Die Verbindung zu lokalen Geschäften ermögliche zudem, Supermarkteinkäufe oder frische Snacks zur Arbeit zu bestellen.

Mit Satelliten und künstlicher Intelligenz (KI) zu einer regenerativen und klimaresistenten Landwirtschaft: Das Team „SpacenAI – Space and AI for Climate“ unterstützt der Mitteilung zufolge Landwirte mit einer Kombination von Technologien dabei, genau zu ermitteln, wie Kohlendioxid, Methan und andere Treibhaus-Gase von ihren Feldfrüchten und Ackerflächen freigesetzt werden. So könnten sie zum Beispiel Düngung und andere chemischen Anwendungen umweltfreundlich und klimaneutral gestalten.

Anzeige

Mit dem Hessen Ideen Stipendium wird die Weiterentwicklung von Gründungsideen aus den hessischen Hochschulen mit monatlich bis zu 2000 Euro pro Stipendiat finanziell gefördert.