Filmabend in Darmstadt zu Verschwörungserzählungen

Der Jugendring Darmstadt ruft Jugendliche und junge Erwachsene zur Auseinandersetzung mit Fake News, Verschwörungstheorie, Demokratieskepsis und Partizipation auf.

Anzeige

DARMSTADT. (red). Der Jugendring Darmstadt beschäftigt sich im Jahr 2022 thematisch mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendpartizipation in Darmstadt. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu diesem Thema organisiert der Jugendring einen Filmabend für Jugendliche und junge Erwachsene zu Verschwörungserzählungen, Demokratieskepsis und Partizipation. Termin ist der Dienstag, 5. Juli. Beginn ist um 20 Uhr am Osthang der Mathildenhöhe.

Dort werden Kurzfilme von Jugendlichen für Jugendliche gezeigt, die sich um Verschwörungserzählungen allgemein und auch speziell zum Thema Corona, Demokratieskepsis und Partizipationsmöglichkeiten drehen, erklärt der Jugendring in seiner Mitteilung zum Filmabend. Im Anschluss werden diese Themen mit den Teilnehmenden diskutiert.

Die Filme stammen aus dem Medienprojekt Wuppertal. In kurzen Spielfilmen und Dokumentationen beschäftigen sich junge Menschen mit Verschwörungstheorien sowie der Verbreitung von Fake News im Social Web und reflektieren aktuelle demokratiefeindliche Strömungen, aber auch Möglichkeiten, sich politisch einzumischen.

Verschwörungserzählungen verbreiten sich rasend schnell, vor allem über das Internet und die Sozialen Medien, erklärt der Jugendring zum Hintergrund. Häufig haben sie einen antisemitischen Inhalt oder sind anschlussfähig für antisemitische Welterklärungsversuche, betonen die Veranstalter. Damit sind sie menschenfeindlich und richten sich zusätzlich gegen das politische System und gesellschaftlichen Konsens.

Anzeige

Aaron Becker, der Vorsitzende des Jugendrings, merkt an: „Seit der Corona-Pandemie haben sich Verschwörungserzählungen auch unter Jugendlichen stark verbreitet und sie irritiert. Wir wollen über dieses Thema aufklären, die Gefahren für die Demokratie ansprechen und Lösungsmöglichkeiten anbieten.“

Der Filmabend wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“. Schirmherrin ist Bürgermeisterin Barbara Akdeniz (Grüne).

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe hat bereits am 2. Mai ein Online-Themenabend online zum Thema „Das neue SGB VIII – Kinder und Jugendstärkungsgesetz als Verpflichtung zur Partizipation“ stattgefunden. Über 30 Fachkräfte aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konnten sich über den deutlich inklusiveren und partizipativeren Inhalt des Gesetzes informieren und sich über Problemlagen bei der Umsetzung austauschen.

Die Reihe wird im September abgeschlossen durch eine Diskussionsveranstaltung mit Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und jugendlichen Experten zum Thema Kinder- und Jugendpartizipation in Darmstadt.